Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Viola tricolor
- Oberes Kronblatt weiß, cremefarben oder bläulich, unteres Kronblatt gelb -


Viola tricolor ssp. alpestris (DC.) Ces
(Felsen- Stiefmütterchen)

V - IX, Felsfluren, montane Wiesen, Felshänge (0 - 2100 m)
             Monte Baldo, Italien, ca. 1200 m ü.M. (18.08.2011)
             Großer St. Bernhard, Italien, ca. 1800 m ü.M. (18.08.2012)

Synonyme:
Viola saxatilis F.W. Schmidt (Name in Flora Europaea und Flora Iberica)
Viola tricolor ssp. saxatilis (F. W. Schmidt) Arcang. (Name bei World Plants und Tela Botanica)
Viola tricolor ssp. subalpina Gaudin; Viola alpestris (DC.) Jord.

English name:
Rock Pansy

Nom francais:
Pensée des rochers

Nome italiano: 
Viola del pensiero subalpina

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Z-Alpenvorland, Berchtesgadener Alpen, S-Bayerischer Wald, O-Erzgebirge, Sächsische Schweiz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet, 
Sachsen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, Andorra, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Estonia,  Georgia, Ukraine

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- tricolor: dreifarbig
- alpestris: aus den Alpen
- saxatilis: an Felsen wachsend

 

 

 

Pflanze 20 - 35 cm groß

Blüten 2 - 3,5 cm groß

Die oberen Kronblätter hellgelb bis weiß, selten schwachbläulich- lila, die unteren gelb

Sporn 5 - 6 mm lang, bis zu 2 x mal so lang wie die Kelchblattanhängsel