Viola
- Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten gelb, blau, violett oder mehrfarbig,
groß, Sporn kurz, Kelchblätter schlank und spitz,
Blätter rundlich oder elliptisch, gekerbt, Nebenblätter groß, breit eiförmig, gezähnt oder gelappt
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -
Blüten blau oder violett, im
Umriss höher als breit, Saftmal klein Nebenblätter eiförmig, gezähnt > 1
|
Blüten blau, violett, gelb
oder mehrfarbig, im Umriss ca. so lang wie breit, Saftmal groß Nebenblätter +/- gelappt > 2
|
1 Blüten blau oder violett, im Umriss höher als breit, Saftmal klein, Nebenblätter eiförmig, gezähnt
IV - VII, Felsfluren, Wiesen (1600 - 2250 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 70 cm hoch
Blüten violett im Umriss rechteckig, 20 - 30 mm hoch,
Kelchblätter groß, elliptisch, drüsig gezähnt, vorne stumpf
Früchte eiförmig, kahl
Stängel dicht behaart
Blätter brennesselähnlich, gestielt, eiförmig gekerbt, behaart, Blattspreite meist länger als der Blattstiel, Nebenblätter 10 - 20 mm, eiförmig, gekerbt
|
2 Blüten blau, violett, gelb oder mehrfarbig, im Umriss ca. so lang wie breit, Saftmal groß, Nebenblätter +/- gelappt
V - IX, Wiesen, Gebüsche, Waldlichtungen (1300 - 2800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 35 cm hoch
Blüten 20 - 30 mm hoch,
Blüten violett oder gelb
oder Blüten mehrfarbig
Seitliche Kelchblätter lanzettlich, spitz, bewimpert
Sporn wenig länger als die Kelchblattanhängsel
Stängel angedrückt behaart
Blattstiel und Blattspreite auf den Nerven behaart
Blattstiel so lang oder kürzer als die Blattspreite
Nebenblätter bei kräftigen Exemplaren groß, am Rand gezähnt, Zähne kürzer als der ungeitle Teil des Nebenblatte
oder Nebenblätter gezähnt- gelappt
|