Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga pentadactylis

Die 3. Unterart hat hellgelbe Blüten: Saxifraga pentadactylis ssp. almanzorii 

Verbreitung: Zentralspanien
Blattspreite der Grundblätter vorne meist dreilappig
1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Verbreitung: Pyrenäen
Blattspreite der Grundblätter vorne meist fünflappig
2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1      Verbreitung: Zentralspanien, Blattspreite der Grundblätter vorne meist dreilappig


Saxifraga pentadactylis ssp. willkommiana (Boiss. ex Leresche & Levier) Rivas Mart.
(Willkomms Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VIII, Felsen (1500 - 2500 m)
                Portilla de la Reina, Leon, ca. 1300 m ü.M. (Thierry Arbault 22.05.2018)

Synonyme:
Saxifraga willkommiana ssp. willkommiana Boiss. ex Engl. (Name bei World Plants)
incl. Saxifraga caballeroi Cámara & Sennen = Saxifraga willkommiana ssp. caballeroi (Cámara & Sennen) V. de la Fuente

English name:
Willkomms Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Willkomm

Weltweite Verbreitung:
Spain (Avila, Burgos, Caceres, Guadalajara, Leon, La Rioja, Madrid, Salamanca, Segovia, Soria, Saragossa, Galizien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pentadactylis: mit 5 Fingern
- willkommiana: benannt nach Heinrich Moritz Willkomm (1821 - 1895), deutscher Botaniker 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch,
kahl, nur mit sitzenden Drüsen, oft drüsig- klebrig


Photo und copyright Thierry Arbault

Blütenstand mit 8 - 15 Blüten, Kronblätter weiß, 3 - 5 mm lang, 2 - 3 mm breit
doppelt so lang wie breit, einander berührend, Kelchblätter 1 - 2,5 mm lang


Photo und copyright Thierry Arbault

Blütenstandsstiel 1 - 3 mal so lang wie der Blütenstand
Grundblätter kahl, 15 - 25 mm lang, 8 - 12 mm breit, handförmig geteilt, mit 3 (-5) Lappen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Mittlerer Lappen der Grundblätter 5 - 8 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, linealisch, oberseits mit 1 feinen Furche


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Verbreitung: Pyrenäen, Blattspreite der Grundblätter vorne meist fünflappig


Saxifraga pentadactylis ssp. pentadactylis Lapeyr.
(Gewöhnlicher Fünffinger- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V - VIII, Felsen (1850 - 3100 m)
                Err, Pyrénées Orientales, Frankreich (Benoit Bock Juli 2014)
                Taurinya, Pyrénées Orientales, Frankreich (Jean- Luc Tasset Juni 2005)

Synonyme:
Saxifraga obtusifida D.Don

English name:
Common Five- finger Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à cinq doigts

Weltweite Verbreitung:
Spain (Gerona, Huesca, Lleida), 
France (Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pentadactylis: mit 5 Fingern

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 15 cm hoch,
kahl, nur mit sitzenden Drüsen, oft drüsig- klebrig

Blütenstand sparrig verzweigt, mit 8 - 15 Blüten
Blütenstandsstiel 1 - 4 mal so lang wie der Blütenstand
Stängel kahl, mit 1 - 2 Blättern, Stängelblätter 5- lappig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß, 3 - 5 mm lang, 2 - 3 mm breit
doppelt so lang wie breit, einander berührend, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter kahl, 15 - 25 mm lang, 8 - 12 mm breit, handförmig geteilt, mit 3 - 7 Lappen


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Mittlerer Lappen der Grundblätter 5 - 7 mm lang, 0,3 - 0,7 mm breit, linealisch, Blattstiel 1 mm breit 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock