Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga dichotoma

Die Unterarten werden in der Flora Europaea verschlüsselt und bei World Plants anerkannt. In der Flora Iberica und bei Kew als Synonyme angesehen.

Pflanze 6 - 10 cm hoch
Kronblätter 5 - 8 mm lang
 Grundblätter maximal 12 mm breit, mit 5 Blattlappen
> 1

 

Pflanze 12 - 25 cm hoch
Kronblätter 7 - 10 mm lang
 Grundblätter mehr als 12 mm breit, mit 7 und mehr Blattlappen
> 2

 

 

 1        Grundblätter maximal 12 mm breit, mit 5 Blattlappen


 Saxifraga dichotoma ssp. albarracinensis (Pau) D.A.Webb
(Albarracin- Steinbrech)


Photo und copyright 

III - V, Wiesen (600 - 1400 m)
              

Synonyme:
Saxifraga dichotoma ssp. albarracinensis (Pau) Fernandez Casas & M. Lainz

English name:
Albarracin Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Tras-os-Montes), E- and C-Spain

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- dichotoma: gabelig verzweigt
- albarracinensis: aus Albarracin = Kleinstadt in Teruel (Spanien)

 

 

 

 

 

 

Pflanze 6 - 10 cm hoch

Kronblätter 5 - 8 mm lang

 Grundblätter maximal 12 mm breit, mit 5 Blattlappen

 

 

2       Grundblätter mehr als 12 mm breit, mit 7 und mehr Blattlappen


 Saxifraga dichotoma ssp. dichotoma Willd.
(Gewöhnlicher Gabeliger Steinbrech)


Photo und copyright 

III - V, Wiesen (600 - 1400 m)
             

Synonyme:
Saxifraga arundana Boiss., Saxifraga kunzeana Willk.

English name:
Common Forked Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
S- und E-Spain
Morocco, Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- dichotoma: gabelig verzweigt

 

 

 

 

 

Pflanze 12 - 25 cm hoch

Kronblätter 7 - 10 mm lang

 Grundblätter mehr als 12 mm breit, mit 7 und mehr Blattlappen