Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen drüsig, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend
ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, mit unterirdischen Brutknospen

Blattspreite der Grundblätter zu 2/3 eingeschnitten
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blattspreite der Grundblätter stumpf gelappt, maximal zu 1/3 eingeschnitten
> 2


Photo und copyright Armin Jagel

 

1      Blattspreite der Grundblätter zu 2/3 eingeschnitten


 Saxifraga dichotoma Willd.
(Gabeliger Steinbrech)


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

III - V, Wiesen (600 - 1400 m)
             Laguna de Gallocanta, Saragossa (Jose Quiles)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga arundana Boiss., Saxifraga kunzeana Willk.

English name:
Forked Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Tras-os-Montes) Spain (widespread), 
Morocco, Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- dichotoma: gabelig verzweigt

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch
drüsig behaart

 

Blütenstand locker, rispig oder doldig, mit 3 - 6 Blüten,
Kelchblätter 1 - 3 mm lang, ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kronblätter weiß, spatelförmig, 4 - 9 mm lang, 3 - 4 mm breit, innen zumindest im unteren Bereich drüsig,  Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel drüsig behaart, mit 3 - 7 Stängelblättern
Stängelblätter gelappt, ohne Brutknospen in den Achseln


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Grundblätter rosettig, lang gestielt,
Blattspreite 3 - 7 mm lang, 4 - 10 mm breit, nierenförmig, am Grund herzförmig

 
Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Grundblattspreite in 5 - 11 Blattlappen geteilt, zu mindestens 2/3 eingeschnitten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)

 

 

2        Blattspreite der Grundblätter gezähnt oder maximal zu 1/3 eingeschnitten

Endemit in Portugal (Estremadura, Ribatejo)
Stängel schon unterhalb der Mitte verzweigt, Blütenstand sparrig
> 3


Photo und copyright Thierry Arbault

Weiter verbreitet, in Portugal nur in Tras-os-Montes
Stängel nur im oberen Drittel verzweigt, Blütenstand +/- kompakt
> 4


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

3       Endemit in Portugal (Estremadura, Ribatejo), Stängel schon unterhalb der Mitte verzweigt, Blütenstand sparrig


 Saxifraga cintrana Kuzinsky ex Willk.
(Sintra- Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

III - VI, Felsen (600 - 600 m)
               Serra de Montejunto, Estremadura, Portugal, ca. 600 m (Thierry Arbault 13.05.2018)

Synonyme:
Saxifraga granulata ssp. hochstetteri (Engler) Engler & Irmscher

English name:
Sintra Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Estremadura, Ribatejo)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cintrana: Sintra (alte Schreibweise: Cintra) ist eine Kleinstadt 25 km westlich von Lissabon, an die sich der gleichnamige Nationalpark anschließt.

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 33 cm hoch


Photo und copyright Thierry Arbault

Blütenstand locker, rispig oder doldig, mit 3 - 6 Blüten
Kelchblätter2 - 3 mm lang, ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright Thierry Arbault

Kronblätter weiß, spatelförmig, 7 - 10 mm lang, 4 - 6 mm breit, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Thierry Arbault

Kronblätter innen zumindest im unteren Bereich drüsig,  


Photo und copyright Armin Jagel

Stängel drüsig behaart, 
Obere Stängelblätter ganzrandig, untere gelappt, ohne Brutknospen in den Achseln


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter rosettig, lang gestielt, drüsig, Blattspreite 7 - 15 mm lang, 10 - 20 mm breit

 
Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter gelappt oder gezähnt, max. zu 1/4 eingeschnitten


Photo und copyright Thierry Arbault

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)

 

 

 

4      Stängel nur im oberen Drittel verzweigt, Blütenstand +/- kompakt


 Saxifraga carpetana Boiss. & Reuter
(Carpetana- Steinbrech)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

IV - VI, Felsen (100 - 1500 m)
              Leganes, Madrid, ca. 660 m ü.M. (Pedro Antonio Lázaro Molinero 19.03.2022)
             
Mystras, Peloponnes (Armin Jagel 23.03.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga blanca Willk.

English name:
Carpetana Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga carpetana

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain,
Italy (Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sicily, 
Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Serbia & Kosovo, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Bulgaria
Morocco, Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- carpetana: aus der Cordillera Carpetana, einem Teil der Sierra de Guadarrama (Guadalajara)

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch
drüsig behaart


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blütenstand locker, rispig oder doldig, mit 3 - 8 Blüten


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kronblätter weiß, spatelförmig, 6 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit, innen zumindest im unteren Bereich drüsig,  Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Armin Jagel

Kelchblätter 1 - 3 mm lang, ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright Pedro Antonio Lázaro Molinero

Stängel drüsig behaart, 
Obere Stängelblätter ganzrandig, untere gelappt, ohne Brutknospen in den Achseln


Photo und copyright Jesús Vílchez

Grundblätter rosettig, stumpf gelappt, kurz gestielt, rundlich oder nierenförmig,
je nach Unterart
elliptisch, am Grund keilförmig oder gestutzt,

 
Photo und copyright Pedro Antonio Lázaro Molinero

oder am Grund herzförmig


Photo und copyright Armin Jagel

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)