Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte,
Kronblätter abgerundet, innen drüsig, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend
ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, mit unterirdischen
Brutknospen
Blattspreite der
Grundblätter zu 2/3 eingeschnitten > 1
|
Blattspreite der
Grundblätter stumpf gelappt, maximal zu 1/3 eingeschnitten > 2
|
1 Blattspreite der Grundblätter zu 2/3 eingeschnitten
III - V, Wiesen (600 - 1400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch
Blütenstand locker, rispig oder doldig, mit 3 - 6 Blüten,
Kronblätter weiß, spatelförmig, 4 - 9 mm lang, 3 - 4 mm breit, innen zumindest im unteren Bereich drüsig, Fruchtknoten unterständig
Stängel drüsig behaart, mit 3 - 7
Stängelblättern
Grundblätter rosettig, lang gestielt, Grundblattspreite in 5 - 11 Blattlappen geteilt, zu mindestens 2/3 eingeschnitten
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)
|
2 Blattspreite der Grundblätter gezähnt oder maximal zu 1/3 eingeschnitten
Endemit in Portugal (Estremadura,
Ribatejo) Stängel schon unterhalb der Mitte verzweigt, Blütenstand sparrig > 3
|
Weiter verbreitet, in
Portugal nur in Tras-os-Montes Stängel nur im oberen Drittel verzweigt, Blütenstand +/- kompakt > 4
|
3 Endemit in Portugal (Estremadura, Ribatejo), Stängel schon unterhalb der Mitte verzweigt, Blütenstand sparrig
III - VI, Felsen (600 - 600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 33 cm hoch
Blütenstand locker, rispig oder doldig, mit 3 - 6 Blüten
Kronblätter weiß, spatelförmig, 7 - 10 mm lang, 4 - 6 mm breit, Fruchtknoten unterständig
Kronblätter innen zumindest im unteren Bereich drüsig,
Stängel drüsig behaart,
Grundblätter rosettig, lang gestielt, drüsig, Blattspreite 7 - 15 mm lang, 10 - 20 mm breit Grundblätter gelappt oder gezähnt, max. zu 1/4 eingeschnitten
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)
|
4 Stängel nur im oberen Drittel verzweigt, Blütenstand +/- kompakt
IV - VI, Felsen (100 - 1500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 35 cm hoch
Blütenstand locker, rispig oder doldig, mit 3 - 8 Blüten
Kronblätter weiß, spatelförmig, 6 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit, innen zumindest im unteren Bereich drüsig, Fruchtknoten unterständig
Kelchblätter 1 - 3 mm lang, ca. so lang wie das Hypanthium
Stängel drüsig behaart,
Grundblätter rosettig, stumpf gelappt, kurz gestielt, rundlich
oder nierenförmig, oder am Grund herzförmig
An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter befinden sich Brutzwiebeln (= Bulbillen)
|