Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga adscendens

Verbreitung: Nordgriechenland, Bulgarien
Blüten pink und weiß
> 1


Photo und copyright Panaiot Mahnev


Blüten weiß
> 2


Photo und copyright Mirko Ubović

 

1       Blüten pink und weiß


Saxifraga adscendens ssp. discolor (Velen.) Kuzmanov
(Zweifarbiger Steinbrech)


Photo und copyright Panaiot Mahnev

VI - VIII, Felsen (1800 - 2900 m)
                  Pirin Mountains, Bulgarien (Panaiot Mahnev)
                  Pirin Mountains, Bulgarien, 2280 m ü.M. (Ivan Kostadinov August 2020)

Synonyme:
Saxifraga discolor Velen

English name:
Two- coloured Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Greece
(N- Central), 
Bulgaria

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- adscendens: aufsteigend
- discolor: zweifarbig

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Panaiot Mahnev

Blüten pink und weiß


Photo und copyright Panaiot Mahnev

 

 

2      Blüten weiß

Blütenstiele 10 - 20 mm lang
Grundblätter zur Blütezeit verwelkt
> 3


Photo und copyright
Mirko Ubović

Blütenstiele 2 - 8 mm lang
Grundblätter zur Blütezeit vorhanden
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

3      Blütenstiele 10 - 20 mm lang, Grundblätter zur Blütezeit verwelkt


Saxifraga adscendens ssp. blavii (Engler) Hayek
(Plavi- Steinbrech)


Photo und copyright
Mirko Ubović

VI - VIII, Felsen (1800 - 2900 m)
                  Dragnjic, Mt. Cincar, Bosnien, 1750 m ü.M. (Mirko Ubovic 19.06.2025)

Synonyme:
Saxifraga blavii (Engler) Beck (Name in der Flora Europaea)

English name:
Plavi Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia, Montenegro, Albania

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- adscendens: aufsteigend
- blavii: evt. abgeleitet vom Berg Plavi in den Dinarischen Alpen (Kroatien) 
(lat. blavius = blau bzw. kroatisch plavi = blau)

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, schlank
Grundblätter zur Blütezeit verwelkt, Stängelblätter ganzrandig oder dreizähnig


Photo und copyright
Mirko Ubović

Blüten weiß, Blütenstiele 10 - 20 mm lang


Photo und copyright Mirko Ubović

 Grundblätter 5 - 12 mm lang, eilanzettlich, ganzrandig oder vorne mit 3 kurzen Zähnen

 

 

 

4        Blütenstiele 2 - 8 mm lang,  Grundblätter zur Blütezeit vorhanden

Pflanze 10 - 15 cm hoch, +/- zierlich
Kelchblätter wenig länger als breit
> 5


Photo und copyright Thomas Giannakis

Pflanze bis 25 cm hoch, +/- robust
Kelchblätter mindestens 1,5 mal so lang wie breit
> 6


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

5      Pflanze 10 - 15 cm hoch, +/- zierlich, Kelchblätter wenig länger als breit


Saxifraga adscendens ssp. parnassica (Boiss. & Heldr.) Hayek
(Parnassos- Steinbrech)


Photo und copyright Thomas Giannakis

VI - VIII, Felsen (1800 - 2900 m)
                  Pieria- Mountains, Nordgriechenland, 1800 m ü.M. (Thomas Giannakis 22.05.2021)

Synonyme:
Saxifraga parnassica Boiss. & Heldr.; 
Saxifraga tridactylites ssp. parnassica (Boiss. & Heldr.) Engl. & Irmsch.

English name:
Mt. Parnassos Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga del Parnaso

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily, 
Croatia, Macedonia, Albania, 
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Bulgaria

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- adscendens: aufsteigend
- parnassica: benannt nach dem Mt. Parnassos (Sterea Ella, Griechenland)

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch, +/- zierlich

 

Blüten weiß, Blütenstiele 2 - 8 mm lang
Kelchblätter wenig länger als breit


Photo und copyright Thomas Giannakis

Früchte kugelig, am Grund gestutzt oder abgerundet

 

Grundblätter zur Blütezeit vorhanden, stark drüsig


Photo und copyright Thomas Giannakis

 

 

6       Pflanze bis 25 cm hoch, +/- robust, Kelchblätter mindestens 1,5 mal so lang wie breit


Saxifraga adscendens ssp. adscendens L.
(Gewöhnlicher Aufsteigender Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - VIII, Felsen (1800 - 2900 m)
                  Ristolas, Hautes Alpes (Benoit Bock Juli 2008)

Synonyme:
Saxifraga controversa Sternb.

English name:
Wedge- leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à tige dressée

Nome italiano: 
Sassifraga ascendente

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
France (Haute- Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Pyrénées-Orientales, Hautes-Pyrénées), 
Italy
(Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata)
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Finland, Sweden, Norway, 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Estonia, Ukraine

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- adscendens: aufsteigend

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze bis 25 cm hoch, +/- robust
Grundblätter zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten weiß, Blütenstiele 2 - 8 mm lang
Kelchblätter mindestens 1,5 mal so lang wie breit


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte länger als breit, am Grund allmählich in den Blütenstiel übergehend

 

Stängel mit mehreren lanzettlich oder dreizähnigen Blättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter rosettig, 6 - 15 mm lang, meist mit 3 kurzen Zähnen
meist spärlich drüsig, zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock