Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze mit grundständiger Blattrosette, ohne sterile Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte, 
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen Abschnitten, am Grund keilig
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -

- Sommerblüher (Juli - August) -

Endemit in Mittelitalien (Abruzzen)
Blütenstand mit 1 - 3 Blüten
> 1


Photo und copyright Paolo Formisani


Blütenstand mit 3 - 10 Blüten
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1      Endemit in Mittelitalien (Abruzzen), Blütenstand mit 1 - 3 Blüten


Saxifraga italica D.A. Webb
(Italienischer Steinbrech)


Photo und copyright Paolo Formisani

VII - VIII, Felsen (1900 - 2400 m)
                   Monte Focalone, Majella, Abruzzen 2400 m ü.M. (Paolo Formisani Juli 2013)
                   Monte Focalone,
Majella, Abruzzen 2350 m ü.M. (25.06.2019)

Synonyme:
Saxifraga tridens (Engl.) Engl. & Irmsch.

English name:
Italian Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga italiana

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- italica: aus Italien

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch
Stängel mit 1 - 2 Blättern und 1 - 3 Blüten, ohne vegetative Triebe


Photo und copyright Paolo Formisani

Kronblätter weiß, eiförmig, 4 - 5 mm lang, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kelch, und Blütenstiele dicht drüsenhaarig


Photo und copyright Paolo Formisani

Grundblätter rosettig, 6 - 15 mm breit, 2 - 4 mm breit, immer dreilappig, Blattstiel undeutlich
zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Grundblätter auf der Fläche kahl drüsig behaart, vorne kaum erweitert


Photo und copyright Paolo Formisani

 

 

2       Blütenstand mit 3 - 10 Blüten

Endemit in Norditalien (Südtirol, Trentino, Venetien)
Grundblätter 10 - 30 mm lang, zur Blütezeit vorhanden
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock


Grundblätter 6 - 15 mm lang, zur Blütezeit vorhanden oder schon vertrocknet
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

3      Endemit in Norditalien (Südtirol, Trentino, Venetien), Grundblätter 10 - 30 mm lang


Saxifraga depressa Sternb.
(Niederliegender Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - VIII, Felsen (2000 - 2600 m)
                   Pordoijoch, Trentino, 2200 m ü.M. (Jean Luc Tasset 12.07.2007)

Synonyme:
Dreizähniger Steinbrech

English name:
Depressed Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga della Val di Fassa

Weltweite Verbreitung:
Italy (Südtirol, Trentino, Venetien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- depressa: niederliegend, niedergedrückt

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch,
, ohne vegetative Triebe


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Blütenstand 3 - 7- blütig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß, eiförmig, 4 - 5 mm lang, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kelch, und Blütenstiele dicht drüsenhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Samen fein warzig

 

Stängel im oberen Teil mit spateligen, im unteren Teil mit 3- zähnigen Stängelblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter rosettig, 10 - 30 mm lang, 6 - 9 mm breit, vorne am breitesten, immer dreilappig
zur Blütezeit vorhanden


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter auf der Fläche drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

4        Grundblätter 6 - 15 mm lang, zur Blütezeit vorhanden oder schon vertrocknet


Saxifraga adscendens L.
(Aufsteigender Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Felsen (1800 - 2900 m)
                   Ristolas, Hautes Alpes (Benoit Bock Juli 2008)
                   Ceillac, Hautes-Alpes, 2574 m ü.M. (Franck Le Driant 30.08.2014)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga controversa Sternb.

English name:
Wedge- leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à tige dressée

Nome italiano: 
Sassifraga ascendente

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
France (widespread), 
Italy (
Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Finland, Sweden, Norway, 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Estonia, Ukraine

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- adscendens: aufsteigend

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm hoch
ohne vegetative Triebe


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand 3 - 10- blütig


Photo und copyright Thomas Giannakis

Blüten weiß oder rosa


Photo und copyright Panaiot Mahnev

Kronblätter 3 - 5 mm lang, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Mirko Ubović

Kelch, und Blütenstiele dicht drüsenhaarig


Photo und copyright Mirko Ubović

Kapsel am Grund verschmälert, Samen fein warzig

Stängel grün oder rot, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel mit mehreren spateligen oder 3- spitzigen Stängelblättern


Photo und copyright Franck Le Driant

Grundblätter rosettig, mit dreilappigen oder ganzrandigen Blättern
zur Blütezeit vorhanden oder schon vertrocknet


Photo und copyright Thomas Giannakis