Saxifraga -
Pflanze mit grundständiger Blattrosette,
ohne sterile Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte,
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen Abschnitten, am Grund
keilig
- Verbreitung: Deutschland,
Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
- Sommerblüher (Juli - August) -
Endemit in Mittelitalien
(Abruzzen) Blütenstand mit 1 - 3 Blüten > 1
|
Blütenstand mit 3 - 10 Blüten > 2
|
1 Endemit in Mittelitalien (Abruzzen), Blütenstand mit 1 - 3 Blüten
VII - VIII, Felsen (1900 - 2400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 5 cm hoch
Kronblätter weiß, eiförmig, 4 - 5 mm lang, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig
Kelch, und Blütenstiele dicht drüsenhaarig
Grundblätter rosettig, 6 - 15 mm breit, 2 - 4 mm
breit, immer dreilappig, Blattstiel undeutlich
Grundblätter auf der Fläche kahl drüsig behaart, vorne kaum erweitert
|
2 Blütenstand mit 3 - 10 Blüten
Endemit in Norditalien
(Südtirol, Trentino, Venetien) Grundblätter 10 - 30 mm lang, zur Blütezeit vorhanden > 3
|
Grundblätter 6 - 15 mm lang, zur Blütezeit vorhanden oder schon vertrocknet > 4
|
3 Endemit in Norditalien (Südtirol, Trentino, Venetien), Grundblätter 10 - 30 mm lang
VII - VIII, Felsen (2000 - 2600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch,
Blütenstand 3 - 7- blütig
Kronblätter weiß, eiförmig, 4 - 5 mm lang, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig
Kelch, und Blütenstiele dicht drüsenhaarig
Samen fein warzig
Stängel im oberen Teil mit spateligen, im unteren Teil mit 3- zähnigen Stängelblättern
Grundblätter rosettig, 10 - 30 mm lang, 6 - 9 mm
breit, vorne am breitesten, immer dreilappig
Grundblätter auf der Fläche drüsig behaart
|
4 Grundblätter 6 - 15 mm lang, zur Blütezeit vorhanden oder schon vertrocknet
VII - VIII, Felsen (1800 - 2900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm hoch
Blütenstand 3 - 10- blütig
Blüten weiß oder rosa
Kronblätter 3 - 5 mm lang, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig
Kelch, und Blütenstiele dicht drüsenhaarig
Kapsel am Grund verschmälert, Samen fein warzig Stängel grün oder rot,
Stängel mit mehreren spateligen oder 3- spitzigen Stängelblättern
Grundblätter rosettig, mit dreilappigen oder ganzrandigen Blättern
|