Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen fingerfömigen Abschnitten, mit sterilen Trieben
- Verbreitung: Nordspanien, französische Pyrenäen -

Blätter oder Blattstiel ohne Furche
Blütenstand mit 1 - 3 Blüten
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter oder Blattstiel mit Furche
Blütenstand mit 5 - 10 Blüten
> 2


Photo und copyright Thierry Arbault

 

1      Blätter oder Blattstiel ohne Furche, Blütenstand mit 1 - 3 Blüten


 Saxifraga praetermissa D.A.Webb
(Vernachlässigter Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - IX, Felsen (1800 - 2900 m)
               Bethmale, Ariège, 1900 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 23.07.2007)

Synonyme:
Saxifraga axillaris Dulac

English name:
Neglected Saxifrage

Nom francais:
Saxifraga négligée

Weltweite Verbreitung:
Spain (Gerona, Huesca, Lleida, Navarra, Palencia, Kantabrien)
France (Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- praetermissa: vernachlässigt, übersehen

 

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
rasig wachsend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstandsstiel 4 - 5 mal so lang wie der Blütenstand,
seitlich den beblätterte vegetativen Sprossen entspringend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß, 3 - 5 mm lang, 2 - 3 mm lang, wenig überlappend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Fruchtknoten mittelständig, Antheren gelb, deutlich länger als die Kelchblätter
Filamente nach der Blüte oft violett


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter 2 - 3 mm lang, spitz, 
Hypanthium ca. so lang wie die Kelchblätter, drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel behaart, mit 2 - 3 dreiteiligen oder ganzrandigen Stängelblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter 5 - 10 mm lang, 4 - 7 mm breit, kahl oder spärlich behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter vorne mit (3 -) 5 schmalen, spitzen Lappen, oberseits nicht gefurcht
allmählich in einen breiten Stängel verschmälert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2      Blätter oder Blattstiel mit Furche, Blütenstand mit 5 - 10 Blüten


 Saxifraga babiana T.E. Díaz & Fern.Prieto
(Babia- Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VI, Felsen (1000 - 1300 m)
             Piedrafita de Babia, Leon, ca. 1200 m ü.M. (Thierry Arbault 19.05.2018)
            
Paradilla de Gordon, Leon, 1100 m ü.M. (Thierry Arbault 20.05.2018)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Keine

English name:
Babia Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Leon, Asturien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- babiana: Babia ist eine Comarca in der Provinz León, Spanien

 

 

 

Pflanze bis 30 cm hoch
Polster bildend


Photo und copyright Thierry Arbault

Stängel mit 5 - 10 Blüten und 3 - 7 Stängelblättern, Blütenstandsstiel 1 - 3 mal so lang wie der Blütenstand, Tragblätter ganzrandig, Stängelblätter meist dreilappig


Photo und copyright Thierry Arbault

Kronblätter weiß, 4 - 7 mm lang, 2 - 4 mm lang, überlappend


Photo und copyright Thierry Arbault

Fruchtknoten unterständig, Antheren gelb


Photo und copyright Thierry Arbault

Kelchblätter 2 - 3 mm lang, spitz, viel länger als das Hypanthium


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter 13 - 25 mm lang, 10 - 15 mm breit, 
je nach Unterart +/- kahl oder dicht drüsig behaart


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter vorne mit 5 - 11 schmalen, spitzen Lappen, Mittellappen 3 - 10 mm lang, 1 - 2 mm breit, oberseits gefurcht, Stiel meist länger als die Blattspreite


Photo und copyright Thierry Arbault