Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Galium lucidum

Stängel am Grund papillös (Lupe!), 
Blätter 0,5 mm breit
> 1
Stängel am Grund kahl oder mit wenigen langen Haaren
Blätter 0,5 - 2 mm breit
> 2

 

1      Stängel am Grund papillös (Lupe!), Blätter 0,5 mm breit


Galium lucidum subsp. corrudifolium (Vill.) Bonnier
(Spargelblättriges Labkraut)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VII, Wiesen (0 - 2000 m)
               Ancelle, Hautes Alpes, Frankreich (Jean- Luc Tasset Juli 2013)

Synonyme:
Galium corrudifolium Vill. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Mediterranean Bedstraw

Nom francais:
Gaillet à feuilles de corude, Gaillet à feuilles d'asperge

Nome italiano: 
Caglio mediterraneo

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cuenca, Guadalajara, Huesca, Lleida, Navarra, Teruel), Mallorca
France
,
Corsica, Italy,
Bosnia & Hercegovina
,
Serbia, Kosovo, Albania
Hungary,
Morocco
,
Algeria, Tunisia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- corrudifolium: lederblättrig

 

 


                                      

 

Pflanze 20 - 60 cm groß,


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand eiförmig, 5 - 25 cm lang, mit gegenständigen Verzweigungen
Stängel +/- aufrecht, unverzweigt oder wenig verzweigt, am Grund verholzt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Krone weiß, 3 - 5 mm im Durchmesser, mit 0,3 mm langer Granne
Blütenstiele 1 - 3 mm lang, meist kürzer als der Durchmesser der Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel im oberen Teil kahl oder kurzhaarig, 
am Grund dicht kurzhaarig (Haare nur 0,1 mm lang!)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter  5 - 13 mm lang, 0,5 mm breit, ledrig, graugrün, mit deutlicher Mittelrippe, 
im Wirtel zu 6 - 8


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

 

2         Stängel am Grund kahl oder mit wenigen langen Haaren, Blätter 0,5 - 2 mm breit

Endemit in Spanien
Blätter der sterilen Triebe 3 - 5 mm lang, stark gekrümmt, am Rand umgerollt und verdickt
> 3

Blätter der sterilen Triebe 8 - 13 mm lang, +/- gerade
> 4

 

3       Blätter der sterilen Triebe 3 - 5 mm lang, stark gekrümmt, am Rand umgerollt und verdickt


Galium lucidum subsp. fruticescens (Cav.) O.Bolòs & Vigo
(Strauchiges Labkraut)


Photo und copyright 

V - VII, Wiesen (0 - 2000 m)
               

Synonyme:
Galium fruticescens Cav. (Name in der Flora Europaea)

English name:
Shrubby Shining Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread)

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- lucidum: glänzend
- fruticescens: strauchig 

 

 


                                      

 

Pflanze 20 - 60 cm groß,

 

Blütenstand eiförmig, 5 - 25 cm lang, mit gegenständigen Verzweigungen
Stängel +/- aufrecht, unverzweigt oder wenig verzweigt, am Grund verholzt

 

Krone weiß, 3 - 5 mm im Durchmesser, mit 0,3 mm langer Granne
Blütenstiele 1 - 3 mm lang, meist kürzer als der Durchmesser der Blüten

 

Stängel kahl oder behaart, Blätter im Wirtel zu 6 - 8

 

Blätter  3 - 8 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, grün, mit breiter Mittelrippe, mit o,5 mm langer, häutiger Stachelspitze

Blätter der sterilen Triebe 3 - 5 mm lang, stark gekrümmt, am Rand umgerollt und verdickt

 

 

 

 

4        Blätter der sterilen Triebe 8 - 13 mm lang, +/- gerade


Galium lucidum ssp. lucidum All.
(Gewöhnliches Glanz- Labkraut
)

V - IX, Wälder, Felsen, Mauern (0 - 1800 m)
            Sestri Levante, Ligurien 30 m ü.M. (26.05.2015)

Synonyme:
Galium gerardi Vill.

English name:
Shining Bedstraw

Nom francais:
Gaillet luisant

Nome italiano: 
Caglio lucido

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, 
France, Corsica, 
Italy, Sardinia, Sicily, Albania, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Bulgaria, Romania, 
Algeria, Tunisia, Morocco

2n = 44

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- lucidum: glänzend

Nach Kew sind Funde für Deutschland falsch.


                                      

 

Pflanze 20 - 90 cm groß,
mit wenigen, kurzen, nichtblühenden Trieben

Stängel +/- aufrecht, unverzweigt oder wenig verzweigt, am Grund verholzt


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand eiförmig, dicht, 10 - 40 cm lang, 
mit gegenständigen Verzweigungen

Krone weiß, 3 - 5 mm im Durchmesser, mit 0,3 mm langer Granne
Blütenstiele 1 - 3 mm lang, meist kürzer als der Durchmesser der Blüten

Früchte braun, 1 - 2 mm lang, kahl, schwach runzlig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stängel kahl oder mit 0,1 - 1,5 mm langen Haaren
Blätter im Wirtel zu 6 - 10

Blätter  10 - 30 mm lang, 1 - 2 mm breit, grün, gerade, etwas fleischig, am Rand kaum umgerollt, mit schmaler Mittelrippe und kurzer häutiger Stachelspitze

Blattrand durch vorwärts gerichtete Stachelchen rau


Photo und copyright Franck Le Driant