Galium - Blüten weiß,
radförmig, Kronzipfel begrannt,
Blätter grün, klein, 1 - 2 mm breit, zu 5 - 8 im Quirl, mit 1 Ader,
Stängel ohne Stacheln, Früchte kahl
oder körnig
|
Verbreitung: Deutschland, Österreich (Alpen) Blattrand glatt > 1
|
Weit verbreitete
Art Blattrand umgerollt, am Rand durch Zähnchen rau > 2
|
1 Blattrand glatt
VII - VIII, Schutt- und Felsfluren Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung Etymologie:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß, ohne Ausläufer
Krone 2 - 5 mm im Durchmesser, blassgelb bis grünlich, mit Granne
Blätter 10 - 25 mm lang, 1 - 2 mm breit,
Blätter dünn, mit häutigem Spitzchen, Mittelrippe breit, Blattrand glatt
|
2 Blattrand rau
V - IX, Wälder, Felsen, Mauern (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 44 Etymologie: Nach Kew sind Funde für Deutschland falsch.
|
Pflanze 20 - 90 cm groß,
Stängel +/- aufrecht, unverzweigt oder wenig verzweigt, am Grund verholzt
Blütenstand eiförmig, dicht, 10 - 40 cm lang,
Krone weiß, 3 - 5 mm im
Durchmesser, mit 0,3 mm langer Granne
Früchte braun, 1 - 2 mm lang, kahl, schwach runzlig
Stängel kahl oder mit 0,1 - 1,5 mm langen Haaren
Blätter 10 - 30 mm lang, 1 - 2 mm breit, grün, gerade, etwas fleischig, am Rand kaum umgerollt, mit schmaler Mittelrippe und kurzer häutiger Stachelspitze
Blattrand durch vorwärts gerichtete Stachelchen rau
|