Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten rot oder rotbraun

Endemit in Malaga (Südspanien)
Pflanze dicht behaart
Blüten trichterförmig
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Verbreitung: Sardinien, Korsika
Pflanze kahl,
Blüten radförmig
> 2


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

1      Pflanze dicht behaart, Blüten trichterförmig


Galium baeticum (Rouy) Ehrend. & Krendl
(Baetisches Labkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VII, Felsen, steinige Phrygana (50 - 1750 m)
               
Sierra de Las Nieves, Malaga (Julian Fuentes Carretero)

Synonyme:
Asperula baetica Rouy, Asperula pendula Boiss.

English Name:
Baetian Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Spain (Malaga), 
Morocco

2n = 22

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- baeticum: Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft im Süden Spaniens. Ihren Hauptteil bildete das heutige Andalusien, im Norden reichte sie bis in die Extremadura hinein. Sie ist benannt nach dem großen Fluss Baetis, dem heutigen Guadalquivir.

Normalerweise hat Galium baeticum gelbe Blüten. In der Sierra Alcaparaín und der Sierra de Las Nieves (Malaga) gibt es die hier gezeigten stark behaarte Populationen mit rötlichen Blüten die eine detaillierte Untersuchung verdienen, da sie möglicherweise einen von der Typusart unabhängigen taxonomischen Charakter aufweisen.

 

 


            
                                 

 

Pflanze 35 - 50 cm hoch


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blütenstand reich verzweigt, 
Teilblütenstände kopfig, dicht


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blüten sitzend, rotbraun, trichterförmig
Kronröhre 1 mm lang, Kronzipfel 1,5 - 1,7 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte eiförmig, 1 - 1,8 mm lang, behaart

 

Stängel dicht angedrückt behaart, Haare weißlich kurz


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter zu 6 - 10 im Wirtel, oberseits dunkelgrün, behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter linealisch, 15 - 35 mm lang, 1 - 2 mm breit, mit Stachelspitzchen, am Rand umgerollt, unterseits dicht weißhaarig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2       Pflanze kahl, Blüten radförmig

Verbreitung: Schweiz, N- Italien
Blätter zu 7 - 9 in Wirteln, 2 mm breit
> 3


Photo und copyright Martin Bishop

Verbreitung: S- Italien, Sardinien, Korsika
Blätter zu 6 in Wirteln, 0,5 - 2 mm breit
> 4


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

3        Verbreitung: Schweiz, N- Italien, Blätter zu 7 - 9 in Wirteln, 2 mm breit


Galium rubrum L.
(Rotes Labkraut)


Photo und copyright Martin Bishop

VI - VIII, Felsen (500 - 2100 m)
                  Lago Antrona, Piemont, ca. 1100 m (Martin Bishop 04.09.2006)

Synonyme:
Galium purpureum DC.

English name:
Red Bedstraw

Nom francais:
Gaillet rouge

Nome italiano: 
Caglio arrossato

Weltweite Verbreitung:
Switzerland,
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- rubrum: rot


                                      

 

Pflanze 20 - 50 cm groß,
mit langen Internodien


Photo und copyright Martin Bishop

Blütenstand eiförmig, vielblütig, Blütenstiele 2 mm lang
Krone radförmig, dunkelrot, 2 mm im Durchmesser, mit langer Granne


Photo und copyright Martin Bishop

Früchte 1,5 mm lang, +/- papillös

 

Stängel in der oberen Hälfte kahl, oft mit kleinen Stacheln, 
an der Basis meist mit abstehenden Haaren

 

Blätter zu 7 - 8 in Wirteln, 15 - 23 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich dünn, mit häutiger Stachelspitz, am Rand mit kurzen Stacheln


Photo und copyright 

 

 

4      Verbreitung: Sardinien, Korsika, Blätter zu 6 in Wirteln, 0,5 - 2 mm breit

Internodien bis 7 cm lang
Granne der Kronzipfel kurz, Antheren braun
> 5

 

Internodien max. 2 cm lang
Granne der Kronzipfel lang, Antheren gelb
> 6


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

 

5      Internodien bis 7 cm lang Granne der Kronzipfel kurz, Antheren braun


Galium lucidum ssp. venustum (Jord.) Natali
(Liebliches Labkraut)


Photo und copyright

VI - VIII, Felsen (400 - 2000 m)
                  

Synonyme:
Galium bernardii Gren & Godron,
Galium lucidum subsp. bernardii (Gren.) Natali

English name:
Pretty Bedstraw

Nom francais:
Gaillet 

Nome italiano: 
Caglio grazioso

Weltweite Verbreitung:
Corsica,  
S- Italy (Abruzzen, Kampanien, Basilikata, Kalabrien) , Sicily

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- lucidum: glänzend
- venustum: abgeleitet von lat. "venus" = angenehm, schön, lieblich

Diese Unterart unterscheidet sich wohl nur in der Farbe der Blüten von der ssp. lucidum und wird in der Flora Gallica nicht anerkannt. 
Galium lucidum ssp. venustum wird beschrieben in der Publikation "Le groupe Galium lucidum (Rubiaceae) dans le domaine cyrnosarde" (1998) von Alessandro Natali in Candollea 53(2) S. 477 ff.

 


                                      

 

Pflanze 10 - 20 cm groß,
ohne Ausläufer

 

Blütenstand eiförmig, vielblütig, Blütenstiele 1,5 - 2 mm lang

 

Krone radförmig, dunkelrot, grünlich, gelblich, selten auch weiß, 2 mm im Durchmesser, mit langer Granne

 

Früchte 1,5 mm lang, kahl, glatt oder +/- papillös

 

Stängel im oberen Teil meist kahl, am Grund meist behaart, mit kleinen Stacheln
Blätter zu 6 in Wirteln, 7 - 12 mm lang, 1 - 2 mm breit, lanzettlich, mit häutiger Stachelspitze

 

 

 

6     Internodien max. 2 cm lang, Granne der Kronzipfel lang, Antheren gelb


Galium corsicum Spreng.
(Korsisches Labkraut)


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

VI - VIII, Felsen (400 - 2000 m)
                  Monti Gennargentu, Sardinien (Giuliano Mereu)

Synonyme:
Galium rubrum subsp. corsicum (Spreng.) Bonnier & Layens

English name:
Corsican Bedstraw

Nom francais:
Gaillet de Corse

Nome italiano: 
Caglio di Corsica

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- corsicum: aus Korsika


                                      

 

Pflanze 10 - 20 cm groß,
ohne Ausläufer


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Blütenstand eiförmig, vielblütig, Blütenstiele 1,5 - 2 mm lang


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Krone radförmig, dunkelrot, grünlich, gelblich, selten auch weiß, 2 mm im Durchmesser, mit langer Granne


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Früchte 1,5 mm lang, kahl, glatt oder +/- papillös


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it

Stängel im oberen Teil meist kahl, am Grund meist behaart, mit kleinen Stacheln
Blätter zu 6 in Wirteln, 7 - 12 mm lang, 1 - 2 mm breit, lanzettlich, mit häutiger Stachelspitze


Photo und copyright Giuliano Mereu Atlantides.it