Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Galium - Blüten goldgelb, flach trichterförmig, mit kurzer Kronröhre
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Kronzipfel 1,5 - 1,7 mm
Blätter unterseits dicht weißlich behaart
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kronzipfel 1 - 1,2 mm
Blätter unterseits grün, kahl oder papillös
> 2


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

1      Kronzipfel > 1,5 mm, Blätter unterseits dicht weißlich behaart


Galium baeticum (Rouy) Ehrend. & Krendl
(Baetisches Labkraut)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VII, Felsen, steinige Phrygana (50 - 1750 m)
               
Querenza, Portugal, ca. 200 m ü.M. (Joao Tiago Tavares 16.06.2022 fruchtend)

Synonyme:
Asperula baetica Rouy, Asperula pendula Boiss.

English Name:
Baetian Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve), Spain (Cadiz, Huelva, Malaga), 
Morocco

2n = 22

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- baeticum: Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft im Süden Spaniens. Ihren Hauptteil bildete das heutige Andalusien, im Norden reichte sie bis in die Extremadura hinein. Sie ist benannt nach dem großen Fluss Baetis, dem heutigen Guadalquivir.

In der Sierra Alcaparaín und der Sierra de Las Nieves (Malaga) gibt es stark behaarte Populationen mit rötlichen Blüten die eine detaillierte Untersuchung verdienen, da sie möglicherweise einen von der Typusart unabhängigen taxonomischen Charakter aufweisen.

 


            
                                 

 

Pflanze 35 - 50 cm hoch


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blütenstand reich verzweigt, 
Teilblütenstände kopfig, dicht


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blüten sitzend, goldgelb, flach trichterförmig
Kronröhre 1 mm lang, Kronzipfel 1,5 - 1,7 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte eiförmig, 1 - 1,8 mm lang, behaart


Photo und copyright Joao Tiago Tavares

Stängel dicht angedrückt behaart, Haare weißlich kurz


Photo und copyright Joao Tiago Tavares

Blätter zu 6 - 10 im Wirtel, oberseits glänzend
Blätter linealisch, 15 - 35 mm lang, 1 - 2 mm breit, mit Stachelspitzchen, am Rand umgerollt, oberseits glänzend grün, unterseits dicht weißhaarig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2        Kronzipfel < 1,3 mm, Blätter unterseits grün, kahl oder papillös


Galium concatenatum Coss.
(Verkettetes Labkraut)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

V - VII, Wälder (50 - 1750 m)
              
 Querença, Fonte Benémola, Algarve (Francisco Clamote 23.05.2015)

Synonyme:
Galium conglobatum Schousb. ex Ball

English Name:
Concatenate Bedstraw

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve), Spain (Cadiz, Malaga)
Morocco

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- concatenatum: von lat. con = "mit"; catenare = "ketten" oder "binden"

 

 


            
                                 

 

Pflanze 35 - 50 cm hoch


Photo und copyright Francisco Clamote

Blütenstand reich verzweigt, 
Teilblütenstände kopfig, dicht


Photo und copyright
Julián Fuentes Carretero

Blüten sitzend, goldgelb, flach trichterförmig
Kronröhre 0,6 mm lang, Kronzipfel 1 - 1,2 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Früchte eiförmig, 1 - 1,4 mm lang, behaart


Photo und copyright 

Stängel kantig, im oberen Teil kahl, im unteren Teil angedrückt behaart
Blätter zu 6 - 10 im Wirtel, glänzend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter linealisch, 15 - 22 mm lang, 1 - 3 mm breit, mit Stachelspitzchen, am Rand umgerollt, oberseits glänzend grün, unterseits grün, kahl oder papillös


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero