Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Geum - Blütenstand mehrblütig, Blüten gelblich, Kelchblätter rotbraun, ausgebreitet

Blüten 2 - 4 cm im Durchmesser
Griffel +/- gerade
> 1

   
Photo und copyright Andrea Moro

Blüten 1 - 1,5 cm im Durchmesser
Griffel in der Mitte durch hakige Krümmung gegliedert
> 2

    

 

1       Blüten 2 - 4 cm im Durchmesser, Griffel +/- gerade


Geum x sudeticum Tausch

(Sudeten- Nelkenwurz)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VII, Alpine Magerrasen
                Botanischer Garten München (27.05.2017)
                Kleiner St. Bernhard, Giardino Botanico Chanousia (Andrea Moro 15.07.2009)

Hybride Geum rivale x Geum montanum

Synonyme:
Gerageum sudeticum (Tausch) Soják, 1983, Geum x billietii Gillot, 1894, Geum x inclinatum Schleich. ex Rchb., 1832, Geum x tirolense A.Kern., 1867

English name:
Sudetain Avens

Nom Francais:
Benoîte des monts Sudètes

Verbreitung in Deutschland:
Kommt selten zwischen den Elternpflanzen vor

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece
Czech Republic

Etymologie:
- Geum: von griech. gheúma = guter Geschmack
- sudeticum: aus dem Sudetenland

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel mehrblütig


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten nickend, 2 - 4 cm im Durchmesser


Photo und copyright Andrea Moro

Kronblätter ausgebreitet, gelb

Kelch rotbraun, 

den Kronblättern nicht anliegend


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch an der Frucht aufrecht,  Griffel fast gerade, 


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel rötlich, behaart

Grundblätter lang gestielt, unregelmäßig gefiedert, mit großem Endblatt


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2        Blüten 1 - 2 cm im Durchmesser, Griffel in der Mitte durch hakige Krümmung gegliedert

Kronblätter hellgelb, vorne nicht ausgerandet
> 3

Blüten dottergelb, vorne ausgerandet
> 4


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

 

3        Kronblätter hellgelb, vorne nicht ausgerandet


Geum x intermedium Erh.

(Bastard- Nelkenwurz)

IV - VII, Wälder, feuchte Wiesen
                 Lonetal, Baden Württemberg, 483 m (31.05.2014)

Bastard Geum rivale x Geum urbanum

Synonyme:
Geum intermedium M. Bieb.

English name:
Hybrid Avens

Verbreitung in Deutschland:
Kommt öfter zwischen den Elternpflanzen vor.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Albania, Greece,
England, Ireland, Belgium, Denmark, Finland, Netherlands, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, 

Russia, 

Etymologie:
- Geum: von griech. gheúma = guter Geschmack
- intermedium: zwischen 2 Arten liegend, mittlere

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel mehrblütig

Blüten nickend, Kronblätter ausgebreitet, gelb

Kelch rotbraun, den Kronblättern nicht anliegend

Kelch an der Frucht aufrecht, 
Griffel in der Mitte durch hakige Krümmung gegliedert

Stängelblätter 3- teilig, kurz gestielt, 
Nebenblätter größer als bei Geum rivale

Grundblätter lang gestielt, unregelmäßig gefiedert


Photo und copyright Rudolf Höcker

 

 

4       Blüten dottergelb, vorne ausgerandet


Geum x balcanum K.Malý

(Balkan- Nelkenwurz)


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

IV - VII, Feuchte Wiesen
                Osogovo, Nordmazedonien (Trajche Dimitrovski 04.06.2023)

Hybride Geum rivale x Geum coccineum 

Synonyme:
Geum balcanicum Kellerer ex Bolle, Geum × kellereri Sünd. ex Bolle

English name:
Balkans Avens

Weltweite Verbreitung:
N- Macedonia

Etymologie:
- Geum: von griech. gheúma = guter Geschmack
- balcanicum: vom Balkan

Geum x balcanicum zwischen den Eltern:


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
Stängel mehrblütig, Blüten nickend


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Kronblätter dottergelb, vorne ausgerandet,
1 - 2 mm lang genagelt


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Stängel mit Drüsenhaaren und drüsenlosen Haaren
Kelch rotbraun, an den Spitzen oft grün 


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Rostrum ca. 3 mal so lang wie die Frucht


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Griffel in der Mitte durch hakige Krümmung gegliedert


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Stängelblätter 3- teilig, kurz gestielt


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Grundblätter lang gestielt, unregelmäßig gefiedert
Endabschnitt größer als die seitlichen


Photo und copyright Trajche Dimitrovski