Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Geum - Blütenstand mehrblütig, Blüten hellgelb, außen oft rosa Kelch rotbraun, +/- glockig, den Blüten anliegend


 Geum rivale L.
(Bach- Nelkenwurz)

IV - VII, Wälder, feuchte Wiesen (100 - 2100 m)
                Gundelfingen, Emausheim, 440 m (16.05.2015)

Synonyme:
Anemone dodecaphilla Krock, Bernoullia hybrida (L.) Neck., Bernoullia nutans (Rafin.)
Bernoullia rivale (L.) Neck., Caryophyllata aquatica Lam., Caryophyllata nutans Lam.,
 Caryophyllata rivalis (L.) Scop., Geum incisum Dum., Geum nutans Crantz, Geum pallidum Fisch. & C.A.Mey., Geum pictum Hort. ex Scheutz, Geum rafinesqueanum Steud., 
Potentilla nutans Gueldenst. 

Trivialnamen:
Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgott´s Brot, Herzwurz, Kapuziner, Wasserbenedikt, Wasserwurz, Kaminfegerchen

English name:
Purple Avens, Water Avens

Nom francais:
Benoîte des ruisseaux

Nome italiano: 
Cariofillata dei ruscelli

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Westen, Mitte zerstreut, Nordwesten selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,  Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Bosnia, Hercegovina, Croatia, Montenegro, Macedonia, Serbia, Kosovo, Albania, 
Greece (N- Pindos, N- Central, N- East),
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Faroer Isl., Iceland,
Czech Republic, Slovakia,  Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Ukraine, China, Iran, 
USA, Canada, Greenland, St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Geum: von griech. gheúma = guter Geschmack
- rivale: am Bach wachsend

Geum rivale bildet Bastarde mit Geum urbanum (= Geum x intermedium), Geum coccineum (= Geum balcanum) und mit Geum montanum (Geum x sudeticum)

Albinoform:

Selten kommen spontan entstandene gefüllte Formen vor:

Geum rivale bildet Bastarde mit Geum urbanum (= Geum x intermedium) und mit Geum montanum (Geum x sudeticum)

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß

Stängel mehrblütig

Blüten nickend,  Kelch rotbraun, den Kronblättern meist dicht angedrückt

Außenkelchblätter rotbraun, viel schmäler und kürzer als die Kelchblätter

Kronblätter rosa oder orange, genagelt, vorne ausgerandet

Blüte mit vielen Staubblättern und Griffeln

Fruchtstand aufrecht, Kelch am Fruchtstand

Griffel behaart, 2- teilig, der untere Teil (= Rostrum) bleibt, der obere Teil fällt kurz vor der Reife ab, wodurch sich am Rostrum ein Häkchen bildet, welches sich an vorbeilaufenden Tieren einhaken kann (=Kletthafter), wodurch die Früchte verbreitet werden

Pro Blüte entstehen 60 - 80 Nüssfrüchtchen

Stängelblätter ungeteilt oder

Stängelblätter 3- zählig, lang gestielt, 
mit im Vergleich zu Geum urbanum kleinen Nebenblättern

Grundblätter lang gestielt, unregelmäßig gefiedert