Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Aconitum napellus

Untere Blattachseln zuweilen mit Brutknöllchen
Fruchtblätter behaart
> 1


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen
Fruchtblätter kahl
> 2

                                              

1      Fruchtblätter behaart


Aconitum napellus ssp. lobelii W. Mucher
(
Mariazeller Eisenhut)


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

VI - VIII, Wälder, Hochstaudenfluren
                 Loser, Totes Gebirge, Steiermark, Österreich, 1020 m ü.M. (W. Mucher 09.08.1989)

Synonyme:
Lobelius' Eisenhut
Aconitum lobelianum Host

English name:
Lobelius's Monkhood

Verbreitung in Deutschland:
Westliche (Allgäuer) Alpen, Berchtesgadener Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria

Benannt nach dem flämischen Botaniker Matthias de l’Obel = lat. Lobelius (* 1538 - 1616)

 

 

Pflanze 30 - 160 cm groß
Blütenstand einfach oder mit wenigen Ästen

Staubblätter nicht gezähnt, behaart

Mit (2-) 3 behaarten Fruchtblättern
Vorblätter linealisch, 5 - 8 mm lang


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Untere Blattachseln zuweilen mit Brutknöllchen

 

 

 

2     Fruchtknoten kahl

 Meist 2 Fruchtblätter
Helme 11 - 24 mm lang, Vorblätter 1 - 2 mm lang
> 3

 

Meist 3 Fruchtblätter
Helme 18 - 32 mm hoch, Vorblätter 3 - 8 mm lang
> 4

                                                                                   

3     Vorblätter 1 - 2 mm lang


Schöner Eisenhut
(Aconitum napellus ssp. formosum
Rchb.)

 

VI - VIII, Wälder
                 Untersberg, Salzburger Alpen

Synonyme:
Aconitum formosum Rchb.

English name:
Beautiful Monkshood

Verbreitung in Deutschland:
Berchtesgadener Alpen, Allgäuer Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany

 

 

 

 

Pflanze 30 - 150 cm groß
Blütenstand wenig verzweigt

Helme 11 - 24 mm hoch, Staubfäden nicht gezähnt

Fruchtknoten 2 - (3), kahl

Vorblätter der untersten Blüten an endständigen Trauben 1 - 2 mm lang

Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen

 

 

 

4     Vorblätter 3 - 8 mm lang

Staubfäden gezähnt
> 5

 

Staubfäden nicht gezähnt
> 6

 

 

5     Staubfäden gezähnt


Aconitum napellus ssp. lusitanicum Rouy
(Portugiesischer Eisenhut)

 

VI - VIII, Wälder
                 

Synonyme:
Keine

English name:
Portuguese Monkshood

Weltweite Verbreitung:
Portugal (nur Tras- os- Montes),
Spanien (Avila, Guadalajara, Leon, Madrid, Zamora)

lusitanicum: aus Portugal

Laut Rothmaler (2011) und Floraweb kommt in Deutschland nur die Unterart Aconitum napellus ssp. lusitanicum vor. Nach Aussage des Aconitum- Spezialisten Dr. Walter K. Rottensteiner ist die ssp. lusitanicum jedoch ein Endemit eines kleinen Gebiets auf der Iberischen Halbinsel und kommt in Deutschland nicht vor! In der Flora Gallica kommt die ssp. napellus nicht vor, dafür aber die ssp. lusitanicum. In der Flora Iberica kommen sowohl die ssp vulgare als auch die ssp. lusitanicum vor. 

 

 

 

Pflanze 30 - 200 cm groß
Blütenstand oft stark verzweigt

 

Helme 18 - 32 mm hoch, Staubfäden gezähnt
Vorblätter der untersten Blüten an endständigen Trauben 3 - 5 mm lang, lanzettlich

 

Mit 2 - 3 kahlen Fruchtblätter

 

Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen

 

 

 

6       Staubfäden nicht gezähnt


Aconitum napellus ssp. napellus L.
(Gewöhnlicher Blauer Eisenhut

VI - VIII, Wälder, Gebirgswiesen, steinige Hänge (400 - 2600 m)
                 Günzburg, Auwald, ca. 450 m ü.M. (03.08.2005)

Synonyme:
Aconitum napellus ssp. vulgare Rouy & Foucaut (Name in Flora Italiana Flora Iberica)
Aconitum vulgare DC., Aconitum compactum Rchb.

English name:
Common Blue Monkshood

Nom francais:
Aconit napel

Nome italiano: 
Aconito napello

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen, Alpenvorland entlang der Flüsse, Südschwarzwald, Baar. Lokal Eifel, Süderbergland, Westerwald, Hunsrück sowie um Kassel.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: V (Vorwarnstufe), Bayern: nicht gefährdet, Schleswig- Holstein: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen:  nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: Neophyt, Hamburg: R (Extrem selten), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Barcelona, Burgos, Caceres, Castellon, Gerona, Huesca, Lleida, Leon, Navarra, Palencia, Soria, Teruel, Saragossa, Zamora, Asturien, Kantabrien, Baskenland), Andorra, 
France (widespread), Corsica, Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino)
Belgium, England, Sweden, Russia

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Laut Rothmaler (2011) und Floraweb kommt in Deutschland nur die Unterart Aconitum napellus ssp. lusitanicum vor. Nach Aussage des Aconitum- Spezialisten Dr. Walter K. Rottensteiner ist die ssp. lusitanicum jedoch ein Endemit eines kleinen Gebiets auf der Iberischen Halbinsel und kommt in Deutschland nicht vor! In der Flora Gallica kommt die ssp. napellus nicht vor, dafür aber die ssp. lusitanicum. In der Flora Iberica kommen sowohl die ssp vulgare als auch die ssp. lusitanicum vor. 

 

 

Pflanze 30 - 200 cm groß
Blütenstand oft stark verzweigt

Helme 18 - 32 mm hoch, Staubfäden nicht gezähnt
Vorblätter der untersten Blüten an endständigen Trauben 3 - 5 mm lang, lanzettlich

Meist 3, seltener bis 5 kahle Fruchtblätter

Untere Blattachseln ohne Brutknöllchen