Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Eisenhut- Blüten blau, Blätter nicht bis zum Grund geteilt, Helm breiter als hoch, außen behaart

Endemit in Spanien
Sporn der Nektarblätter nach rückwärts gebogen
> 1


Photo und copyright Jorge Calvo Yuste

Endemit in Korsika
Sporn der Nektarblätter +/- länglich, aufrecht
> 2


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner


Sporn kopfig
> 3

 

1      Endemit in Spanien, Sporn der Nektarblätter verlängert und nach rückwärts gebogen


Aconitum castellanum (Molero Mesa & C.Blanché) Rottensteiner
(Kastilischer Eisenhut)


Photo und copyright Jorge Calvo Yuste

VII - IX, Bergwiesen, feuchte Ruderalstellen (1200 - 1400 m)
                Pico del Lobo Cebollera, Guadalajara, 1900 m ü.M. (Jorge Calvo Juste 29.08.2021)

Synonyme:
Aconitum napellus ssp. castellanum
Molero Mesa & C.Blanché (Name in der  Flora Iberica)

English name:
Castilian Monkshood

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cuenca, Madrid, Salamanca)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm groß
Blütenstand meist verzweigt, mit gekrümmten Haaren behaart


Photo und copyright Jorge Calvo Yuste

Helm in der Seitenansicht breiter als hoch


Photo und copyright Jorge Calvo Yuste

Helm außen behaart
Stiel der Nektarblätter kaum gebogen, Staubfäden nicht gezähnt, behaart
Vorblätter 5 - 8 mm lang, fädlich, oberstes Vorblatt setzt 8 - 15 mm unterhalb der Blüten an


Photo und copyright Jorge Calvo Yuste

Sporn der Nektarblätter verlängert und nach rückwärts gebogen


Photo und copyright Jorge Calvo Yuste

Meist mit 3 - 5 kahlen Fruchtblättern

Blätter kahl oder verkahlend, zerschlitzt, zu 2/3 eingeschnitten, Endabschnitte 4 - 6 mm breit, lanzettlich, spitz oder stumpf

 

Blätter auf der Unterseite undeutlich netznervig

 

 

 

2        Endemit in Korsika, Sporn der Nektarblätter aufrecht


Aconitum corsicum Gayer
(Korsischer Eisenhut)


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

VI - VIII, Wälder, felsige Hänge (1000 - 1700 m)
                  Zicavo, Monte Coscione, 1133 m ü.M. (Dr. Walter Rottensteiner 22.08.2008)

Synonyme:
Aconitum napellus ssp. corsicum (Gayer) Seitz (Name in Flora Gallica und  Flora Europaea )

English name:
Corsican Monkshood

Nom francais:
Aconit de Corse

Nome italiano:
Aconito do Corsica

Weltweite Verbreitung:
Corsica

 

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm hoch
Blütenstand starr, im unteren Teil verzweigt


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Helm dreieckig, behaart, Stiele der Nektarblätter aufrecht, +/- gerade, Sporn die Spitze des Helmes erreichend, Nektarblätter und Staubblätter behaart


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Blütenstiele dicht behaart, Vorblätter fädlich, 3 - 5 mm lang, Fruchtblätter kahl


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Blattabschnitte der obersten Blätter 2 - 4 mm breit


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

 

 

3      Kein Vorkommen in Spanien und Korsika, Sporn kopfig

Verbreitung: Kroatien, Bosnien
Stängelblätter unterseits netzaderig
Helm schmal, ähnlich eine Baseballkappe, 
> 4


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Weit verbreitete Art
Stängelblätter unterseits undeutlich netzaderig
Helm breiter
> 5

 

4      Verbreitung: Kroatien, Bosnien, Stängelblätter unterseits netzaderig, Helm schmal, ähnlich eine Baseballkappe


Aconitum superbum Fritsch
(Prächtiger Eisenhut)


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

VI - VIII, Wälder, felsige Hänge 
                  Kupres, Bosnien (Dr. Walter Rottensteiner 26.07.2019)

Synonyme:
Aconitum napellus ssp. superbum (Fritsch) W. Seitz (Name in der  Flora Europaea )

English name:
Magnificent Monkshood

Weltweite Verbreitung:
?Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina

 

 

 

 

Pflanze 200 - 300 cm hoch

Blütenstand, Blütenstiele und Helme behaart, nicht drüsig
Helm schmal, ähnlich eine Baseballkappe, in der Seitenansicht breiter als hoch


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Nektarblätter mit kugeligem Sporn, Staubblätter behaart

Fruchtstand mit 2 - 3 kahlen Fruchtblättern

 

Blätter 3 - 7- teilig, stark zerschlitzt, oberster Blattabschnitte eiförmig, meist mit 2 Zähnen


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Blätter auf der Unterseite deutlich netznervig

Wurzeln rübenförmig

 

 

                                                                                                                                           

5      Weit verbreitete ArtStängelblätter unterseits undeutlich netzaderig, Helm breiter


Aconitum napellus L.
(Blauer Eisenhut)

VI - VIII, Wälder, Gebirgswiesen, steinige Hänge (400 - 2600 m)
                 Günzburg, Auwald, ca. 450 m ü.M. (03.08.2005)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Echter Eisenhut, Sturmhut, Venuswagen
Aconitum vulgare DC., Aconitum lobelianum Rchb.

English name:
Blue Monkshood, Venus' Chariot

Nom francais:
Aconit napel

Nome italiano: 
Aconito napello

Verbreitung in Deutschland:
Alpen, Voralpenland, Südschwarzwald, sehr lokal Mittelgebirge (Eifel, Süderbergland, Rhön, südlicher Bayerischer Wald, sonst wenige Einzelfunde); Norden sehr zerstreut bis selten, fehlt weitgehend Nordosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: V (Vorwarnstufe), Bayern: nicht gefährdet, Schleswig- Holstein: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen:  nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: Neophyt, Hamburg: R (Extrem selten), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal (Tras-os-Montes), Spain, France, Italy, Croatia
Belgium, England, Denmark, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Russia, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Worterklärung:
napellus: Kleine Rübe / Small turnip

 

 

Pflanze 25 - 200 cm hoch
Blütenstand mit wenigen bis vielen Ästen, Haupttrieb jedoch dominierend

Blütenstand traubig

Blüten meist einfarbig dunkelblau, außen krummhaarig
Vorblätter linealisch, 1 - 8 mm lang, behaart

Nektarblätter und Staubblätter kahl oder behaart, Sporn kopfig

 

Fruchtstände mit 2 - 3 kahlen oder behaarten Balgfrüchten


Photo und copyright Dr. Walter Rottensteiner

Samen +/- 3- kantig, ohne quer verlaufende, erhabene Adern

Stängel behaart, Vorblätter linealisch- lanzettlich, behaart

Blätter 3 - 7- teilig, stark zerschlitzt

Blattabschnitte linealisch, 2 - 5 mm breit

Blätter auf der Unterseite undeutlich netznervig