Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Orobanche - Blüten gelb, braun, violett oder rot, Innenseite der Kronblätter rot, Narbe gelb

Narbe rot
> Orobanche sanguinea


Photo und copyright Andrea Moro

Narbe unten rot, oben gelb
> 2

 

 


Orobanche sanguinea C. Presl
(Blut- Sommerwurz)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Trockenrasen, felsige Hänge (0 - 800 m)
               Isola d'Ischia, Sant' Angelo, Kampanien, Italien (Andrea Moro 10.04.2007)

Synonyme:
Orobanche crinita Viv. (Name in der Flora Europaea)

English Name:
Bloody Broomrape

Nom francais:
Orobanche sanguine

Nome italiano: 
Succiamele sanguigno

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Huelva, Malaga), Gibraltar, Baleares (Mallorca), 
France (Var), Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy (Latium, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien)
Croatia, Montenegro, Greece (Peloponnes, E- Central, Ionian Isl., East Aegaean Isl., Kiklades, Crete), 
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- sanguinea: blutrot

Wirtspflanzen: 
Hornklee (Lotus)

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Traube vielblütig

Blüten 10 - 25 mm lang, drüsig behaart
außen wachsgelb bis rötlich, innen blutrot

 

Kronunterlippe mit faltigem Rand
Rückenkante der Blüten schwach gebogen

 

Narbe im unteren Teil rot, im vorderen Teil gelb, 
Griffel und Staubfäden deutlich behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Staubfäden höchstens 2 mm über dem Grund der Krone schief ansetzend

 

Tragblatt 10 - 200 mm lang, ca. so lang wie die Blüten

 

Kelchsegmente 8 - 15 mm lang, mit 2 pfriemlichen Zähnen 

 

Schaft dicht drüsig behaart

 

 

 

 

 

 

Wirt: Ginster, Besenginster
Pflanze bis 80 cm hoch
Stängel kräftig (oben 10 - 15 mm dick, unten bis 30 mm dick)
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Wirt: Klee, Hornklee
Pflanze 15 - 50 cm hoch
Stängel schlank (oben 3 - 4 mm dick, unten 5 mm dick)
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1        Stängel kräftig (oben 10 - 15 mm dick, unten bis 30 mm dick)


 Orobanche rapum- genistae Thuill.
(
Ginster- Sommerwurz)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Besenginsterheiden (0 - 1200 m)
             Roccella Valdemone, Sizilien (Michael Hassler 06.05.2010)

Synonyme:
Orobanche cytisi-scoparii Vauch. ex Duby, Orobanche insolita J. A. Guim.
Incl. Orobanche benthamii Timb.-Lagr.

English name:
Greater Broomrape

Nom francais:
Orobanche du Genêt

Nome italiano: 
Succiamele delle ginestre

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Eifel, W-Süderbergland, O-Kölner Bucht; 
selten Emsland, Niederrhein, W-Schwarzwald; wenige Altfunde Mitte 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: unbeständig, Thüringen: 0 (ausgestorben)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands
Algeria

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- rapum- genistae: Räuber (Parasit) des Ginsters

Wirtspflanze:
Besenginster (Cytisus scoparius)
selten Ginster (Genista) oder Stechginster (Ulex)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

Pflanze bis 80 cm hoch


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstände vielblütig (bis 90 Blüten pro Pflanze!)
Blüten 20 - 27 mm lang, rötlichbraun, gelblichbraun oder rot


Photo und copyright Michael Hassler

Tragblätter oft deutlich länger als die Blüten
Blütenrücken gleichmäßig gerundet, Mittellappen der Unterlippe größer als die beiden äußeren, Narbe vorne wachsgelb, im unteren Teil rot


Photo und copyright Michael Hassler

Unterlippe drüsig bewimpert,
Kelchsegmente mit 2 +/- ungleichen, spitzen Zähnen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Fruchtknoten am Grund (in Vorderansicht) mit Höckern, Staubfäden unten verbreitert, am Grund der Kronröhre ansitzend, Staubbeutel beim Trocknen weiß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Filamente am Krongrund ansetzend
Griffel und Filamente drüsenhaarig, Narbe im vorderen Teil gelb, im unteren Teil rot


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel kräftig, oben 10 - 15 mm dick


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel am Grund verdickt, bis 30 mm im Durchmesser, dicht mit Schuppenblättern besetzt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2        Stängel schlank (oben 3 - 4 mm dick, unten 5 mm dick)

Mittellappen der Unterlippe doppelt so groß wie die seitlichen  

 

 

 

 

 


Orobanche variegata Wallr.
(Bunte Sommerwurz)

 

IV - VII, Trockenrasen, lichte Wälder (0 - 1200 m)
                

Synonyme:
Orobanche condensata Moris, Orobanche satyrus De Not., Orobanche sicula Lojac.,
Orobanche spartii Guss.

English Name:
Variegated Broomrape

Nom francais:
Orobanche panachée

Nome italiano: 
Succiamele screziato

Weltweite Verbreitung:
France (Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Gard, Aude,
Hautes-Pyrénées, Correze), Corsica, 
Italy
(Piemont, Ligurien, Lombardei, Venetien, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, ?Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- variegata: bunt

Wirtspflanzen: 
Meist strauchige Schmetterlingsblütler (z.B. Ginster)

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Traube vielblütig

 

Blüten 10 - 25 mm lang, drüsig behaart
außen wachsgelb bis rötlich, innen blutrot

 

Kronunterlippe mit faltigem Rand
Rückenkante der Blüten schwach gebogen

 

Narbe im unteren Teil rot, im vorderen Teil gelb, 
Griffel und Staubfäden deutlich behaart

 

Staubfäden höchstens 2 mm über dem Grund der Krone schief ansetzend

 

Tragblatt 10 - 200 mm lang, ca. so lang wie die Blüten

 

Kelchsegmente 8 - 15 mm lang, mit 2 pfriemlichen Zähnen 

 

Schaft dicht drüsig behaart

 

 

 

 

 


Orobanche foetida Poir.
(Stinkende Sommerwurz)

 

IV - VII, Trockenrasen, lichte Wälder (0 - 1200 m)
                

Synonyme:

English Name:
 Broomrape

Nom francais:
Orobanche 

Nome italiano: 
Succiamele 

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- foetida: stinkend

Wirtspflanzen: 
Meist krautige Schmetterlingsblütler (z.B. )

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Traube vielblütig

 

Blüten 10 - 25 mm lang, drüsig behaart
außen wachsgelb bis rötlich, innen blutrot

 

Kronunterlippe mit faltigem Rand
Rückenkante der Blüten schwach gebogen

 

Narbe im unteren Teil rot, im vorderen Teil gelb, 
Griffel und Staubfäden deutlich behaart

 

Staubfäden höchstens 2 mm über dem Grund der Krone schief ansetzend

 

Tragblatt 10 - 200 mm lang, ca. so lang wie die Blüten

 

Kelchsegmente 8 - 15 mm lang, mit 2 pfriemlichen Zähnen 

 

Schaft dicht drüsig behaart

 

 

 

 

 

 

 


Orobanche gracilis Sm.
(Blutrote Sommerwurz)

V - VIII, Trockenrasen, Straßenränder, lichte Wälder (0 - 2000 m)
                  Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, ca. 450 m ü.M. (09.06.2008)
                  Monte Baldo, Italien (18.08.2011)
                  Seta, Kapelle, Euböa, Griechenland (10.06.2019)

Synonyme:
Zierliche Sommerwurz
Orobanche cruenta Bertol., Orobanche spruneri F. W. Schultz, Orobanche breviflora F. W. Schultz

English Name:
Slender Broomrape

Nom francais:
Orobanche grêle

Nome italiano: 
Succiamele rossastro

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, 
zerstreut Voralpenland, Niederbayern, südliche Frankenalb; 
Einzelfunde Oberrheinebene, Z-Hessen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Bayern: nicht gefährdet, 
Hessen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, ?Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Ukraine,
Algeria, Morocco, Eritrea

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- gracilis: zierlich

Wirtspflanzen: 
Klee (Trifolium), Hornklee (Lotus)

Backenklee (Dorycnium), Cytisus, Hippocrepis


Wirtspflanze: Hippocrepis comosa

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Traube vielblütig

Blüten 10 - 25 mm lang, drüsig behaart
außen wachsgelb bis rötlich, innen blutrot

Kronunterlippe mit faltigem Rand
Rückenkante der Blüten schwach gebogen

Narbe im unteren Teil rot, im vorderen Teil gelb, 
Griffel und Staubfäden deutlich behaart

Staubfäden höchstens 2 mm über dem Grund der Krone schief ansetzend

Tragblatt 10 - 200 mm lang, ca. so lang wie die Blüten

Kelchsegmente 8 - 15 mm lang, mit 2 pfriemlichen Zähnen 

Schaft dicht drüsig behaart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


V - VIII, Trockenrasen, Straßenränder, lichte Wälder (0 - 2000 m)
                  Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, ca. 450 m ü.M. (09.06.2008)
                  Monte Baldo, Italien (18.08.2011)
                  Seta, Kapelle, Euböa, Griechenland (10.06.2019)

Synonyme:
Zierliche Sommerwurz
Orobanche cruenta Bertol., Orobanche spruneri F. W. Schultz, Orobanche breviflora F. W. Schultz

English Name:
Slender Broomrape

Nom francais:
Orobanche grêle

Nome italiano: 
Succiamele rossastro

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, 
zerstreut Voralpenland, Niederbayern, südliche Frankenalb; 
Einzelfunde Oberrheinebene, Z-Hessen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Bayern: nicht gefährdet, 
Hessen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, ?Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Ukraine,
Algeria, Morocco, Eritrea

Etymologie:
- Orobanche: orobos = Erbse, anchein = würgen
- gracilis: zierlich

Wirtspflanzen: 
Klee (Trifolium), Hornklee (Lotus)

Backenklee (Dorycnium), Cytisus, Hippocrepis


Wirtspflanze: Hippocrepis comosa

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß
Traube vielblütig

Blüten 10 - 25 mm lang, drüsig behaart
außen wachsgelb bis rötlich, innen blutrot

Kronunterlippe mit faltigem Rand
Rückenkante der Blüten schwach gebogen

Narbe gelb, mit rotem Rand, Griffel und Staubblätter deutlich behaart

Kelchblätter 2-teilig, 

ohne Vorblätter zwischen Deckblatt und Kelchblättern