Menyanthes trifoliata L.
(Gewöhnlicher Fieberklee)

V - VI, Moore, Seen (0 - 2000 m)
Isny,
Hengeles
Weiher, Baden- Württemberg, 730 m ü.M. (12.05.2006)
Synonyme:
Menyanthes americana Sweet; Menyanthes latifolia Rafin.; Menyanthes palustris S. F. Gray; Menyanthes paradoxa Fries; Menyanthes tridentata Rafin.; Menyanthes trifolium Neck.; Menyanthes verna Rafin.;
English name:
Buckbean, Water Trefoil
Nom francais:
Ményanthe trifolié
Nome italiano:
Trifoglio d'acqua
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist zerstreut bis selten; verbreitet nur Alpen, Voralpenland, Nordwesten, Schleswig-Holstein, höhere Mittelgebirge
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy,
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo,
Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Sterea
Ellas, N- Central),
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark,
Finland,
Sweden, Norway, Hungary, Czech Republic, Slovakia, Poland, Bulgaria, Romania, Turkey, Baltic
States, Iceland, Russia, Belarus, Ukraine, Mongolia, Korea, Nepal, Jammu &
Kashmir,
China, Tibet, Japan, Afghanistan, Morocco,
USA, Canada, Greenland
Etymologie:
- Menyanthes: minianthes = kurz blühend
- trifoliata: mit 3 Blättchen