Hypericum - Pflanze aufrecht, kahl, wenig verzweigt, mit roten oder schwarzen Punkten/Drüsen, Kelchblätter ganzrandig oder mit sitzenden Drüsen, stumpf, Blätter gegenständig, lanzettlich oder eiförmig, Staubbeutel gelb
| Verbreitung: Griechenland Blätter blaugrün, rundlich, halbstängelumfassend, am Rand ohne schwarze Punkte > 1
|
Weit verbreitete Art Blätter grün, eiförmig, sitzend, mit schwarzen Punkten am Rand > 2
|
1 Verbreitung: Griechenland, Blätter blaugrün, rundlich, halbstängelumfassend, am Rand ohne schwarze Punkte
V - VII, Steinige Hänge, Felsen, subalpine Wiesen (800 - 2300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 70 cm
Pflanze aufrecht oder aufsteigend,
Blütenstand locker, kandelaberähnlich verzweigt, vielblütig
Blüten 20 mm im Durchmesser, mit zahlreichen Staubblättern, Staubbeutel gelb
Tragblätter linealisch, spärlich schwarzdrüsig
Blüten meist mit schwarzen Punkte oder Strichen,
Kapsel eiförmig, 6 - 8 mm lang, mit großen Bläschen
Stängel der blühenden Pflanzen rund, kahl, Intenodien 10 - 40 mm lang, länger oder kürzer als die Blätter, mittlere Blätter größer als die oberen und unteren
Blätter gegenständig, halbstängelumfassend, 12 -
26 mm lang, 10 - 20 mm breit,
Untere Blätter oft mit schwarzen randlichen Drüsen, bald abfallend
|
2 Blätter grün, eiförmig, sitzend, mit schwarzen Punkten am Rand
VII - VIII, Magerrasen, Wiesen (400 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 20 - 70 cm groß
Blüten 20 - 35 mm im Durchmesser, Krone goldgelb,
Kronblätter 10 - 15 mm lang, 5 - 7 mm breit,
Kelchblätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, stumpf, auf der Fläche oft mit einigen schwarzen Punkten, am Rand meist ohne schwarze Drüsen
Kapseln breit eiförmig, 6 - 10 mm lang, 4 - 6 mm
breit,
Stängel auch oben vierkantig, hohl
Blätter 15 - 40 mm lang, 10 - 20 mm breit, vorne stumpf
je nach Unterart mit oder ohne durchscheinende Drüsen
Blätter unterseits am Rand mit schwarzen Punkten
|