Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Knautia - Blüten violett, Kelch mit 10 - 24 Zähnen

Endemit der Basilikata (Italien)
Grundblätter mit Borsten
Kelchgrannen sehr lange
> 1


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum


Grundblätter kahl oder kurzhaarig
Kelchgrannen kürzer
> 2

 

1     Endemit der Basilikata (Italien), Grundblätter mit Borsten, Kelchgrannen sehr lange


Knautia lucana Lacaita & Szabo
(Lukanische Witwenblume)


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

VI - VIII, Bergwälder (800 - 1500 m)
                 
Parco di Gallipoli Cognato Piccole Dolomiti Lucane, Italien
                  Fardella, Italien

Synonyme:
Trichera lucana (Lac. & Szabo) J. Sojak

English name:
Lucanian Widowflower

Nome italiano: 
Ambretta di Lucania

Weltweite Verbreitung:
Italy (Basilikata)

Lukanien ist eine historische Region in Süditalien rund um die Stadt Potenza, welche heute in der Provinz Basilikata liegt.

 

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Köpfchen 2,5 - 3,5 cm im Durchmesser
Blüten violett oder rosa, 4-spaltig, randlich vergrößert


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Blütenstiele stark drüsig


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Kelch mit 10 - 12 Kelchborsten


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Innenkelch becherförmig


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Kelchborsten sehr lange, Außenkelch behaart


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Stängel borstig behaart
obere Stängelblätter meist ungeteilt, gesägt


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Mittlere Stängelblätter ungeteilt oder mit 3 - 8 Fiederabschnitten jederseits,
Endabschnitt meist viel kürzer als das restliche Stängelblatt


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Untere Internodien borstig behaart


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Borsten der unteren Internodien bis 5 mm lang, mit brauner Basis


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

Grundblätter zur Blütezeit vorhanden, ungeteilt oder leierförmig gefiedert
dicht mit gelben Borsten behaart


Photo und copyright Franco Caldararo Acta Plantarum

 

 

2     Grundblätter kahl oder kurzhaarig, Kelchgrannen kürzer

Untere Blätter fiederteilig oder ungeteilt
Außenblüten deutlich größer als die inneren Blüten
> 3

Alle Blätter ungeteilt
Außenblüten kaum größer als die inneren Blüten
> 4

 

3      Untere Blätter fiederteilig oder ungeteilt, Außenblüten deutlich größer als die inneren Blüten


Knautia integrifolia (L.) Bertol.
(Einjährige Witwenblume)

IV - V, Schluchten, Phrygana (0 - 1150 m)
             Imbros- Schlucht, Kreta (16.05.2016)
             Kloster Gouvernatou, Stavros, Kreta (24.05.2016)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Asterocephalus integrifolius Lag. ex Steud.; Astrocephalus integrifolia Rafin.; Knautia hybrida (All.) Coulter; Knautia integrifolia Bertol.; Knautia orientalis Urv.; Scabiosa arvensis Tenore; Scabiosa hybrida All.; Scabiosa integrifolia L.; Scabiosa lyrata Lam.; Scabiosa moldavica Hort. ex Roem. & Schult.; Scabiosa serrata Lam.; Scabiosa trichotoma Moench; Succisa integrifolia (L.) Rafin.; Thlasidia integrifolia (L.) J. Holub; Trichera hybrida Roem. & Schult.; Trichera integrifolia Roem. & Schult.; Trichera mutabilis Schrad.; Tricheranthes integrifolia (L.) J. Sojak

English name:
Whole- leaved Widowflower

Nom francais:
Knautie à feuilles entières

Nome italiano:
Ambretta annuale

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, France, Corsica, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Bulgaria, Turkey, Syria

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß, wenig verzweigt

Köpfchen 15 - 30 mm im Durchmesser, Randblüten vergrößert
Blüten 4-spaltig, blauviolett, Kronlappen der Außenblüten verschieden lang

Hüllblätter lanzettlich, behaart, am Rand bewimpert, Blütenstiel oft drüsig

Kelch mit 10 - 24 Zähnen, Kelchzähne je nach Unterart sehr kurz


Photo und copyright Franck Le Driant

oder grannig verlängert

Kelch im oberen Teil ohne Gruben

Stängel steif und weich behaart
Stängelblätter kleiner als die Grundblätter, gegenständig, linealisch oder lanzettlich oder fiederschnittig, +/- stängelumfassend, obere Stängelblätter ganzrandig

Blätter gegenständig, sehr verschieden gestaltet

Grundblätter häufig ungeteilt, spatelförmig, gezähnt oder

gebuchtet oder leierförmig fiederteilig

 

 

4      Alle Blätter ungeteilt, Außenblüten kaum größer als die inneren Blüten

Endemit in Bosnien und Kroatien
Stängel kahl
> 5


Photo und copyright Šarić Šemso


Stängel borstig oder kurzhaarig
> 6


Photo und copyright Walter Obermayer

 

5     Endemit in Bosnien und Kroatien, Stängel kahl


Knautia sarajevensis (G. Beck) Szabó
(Bosnische Witwenblume)


Photo und copyright Šarić Šemso

VI - IX, Wälder, Wiesen
              Duboštica, Bosnien

Synonyme:
Knautia lancifolia var. sarajevensis Beck; Trichera sarajevensis (Beck) J. Sojak

English name:
Bosnia- Widowflower

Nome italiano: 
Ambretta dei querceti

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia

Sarajevo (deutsch auch Sarajewo) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien- Herzegowina.

 

 

 

Pflanze 40 - 80 cm groß, mit zentraler, steriler Blattrosette
und mehreren seitlich aus der Blattrosette entspringenden, bogig aufsteigenden Blühtrieben


Photo und copyright Šarić Šemso

Köpfchen halbkugelig


Photo und copyright Šarić Šemso

Innenkelch mit 10 - 16  Kelchborsten


Photo und copyright Šarić Šemso

Köpfchenstiel drüsenlos


Photo und copyright Šarić Šemso

Stängel kahl


Photo und copyright Šarić Šemso

Blätter gegenständig, ungeteilt, ganzrandig oder gezähnt
mittlere Stängelblätter jederseits mit mehr als 10 Kerbzähnen, beiderseits fast kahl


Photo und copyright Šarić Šemso

 

 

6     Stängel borstig oder kurzhaarig


Knautia drymeia Heuffel
(Ungarische Witwenblume)

VI - IX, Wälder, Mauerspalten
              Belluno, Nevigal- Plateau, Italien (09.08.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Knautia ciliata (Spreng.) Boiss.; Knautia pannonica (Jacq.) Wettst.; Scabiosa pannonica Jacq.; Trichera drymeia Nym.; Scabiosa sylvatica L.

English name:
Hungarian Widowflower

Nome italiano: 
Ambretta dei querceti

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
European Turkey, Bugaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania

 

 

 

Pflanze 40 - 80 cm groß, mit zentraler, steriler Blattrosette
und mehreren seitlich aus der Blattrosette entspringenden, bogig aufsteigenden Blühtrieben


Photo und copyright Andrea Moro

Köpfchen halbkugelig

Randständige Blüten kaum größer als die inneren Blüten


Photo und copyright Walter Obermayer

Krone purpurrot

Innenkelch mit 0,5 mm langen Haaren und 10 - 14  Kelchborsten

Köpfchenstiel drüsig oder drüsenlos

Stängel im unteren Teil borstig behaart oder kurzhaarig


Photo und copyright Walter Obermayer

Blätter gegenständig, ungeteilt
mittlere Stängelblätter jederseits mit mehr als 10 Kerbzähnen, kurzhaarig


Photo und copyright Walter Obermayer