Kardengewächse mit
violetten, hellblauen oder rosafarbenen Blüten, Kelch
      ohne Borsten oder mit nicht
      federigen Borsten
Randblüten nicht vergrößert
| Außenkelchsaum häutig, breit,  Innenkelch mit 5 am Grund verbreiterten Borsten > 1 
  | 
    Außenkelchsaum schmal oder fehlend,  Innenkelch ohne oder mit 4 - 5 nicht verdickten Borsten > 2 
  | 
    Außenkelchsaum fehlend Innenkelch mit 7 - 20 Borsten > 7 
  | 
  
1 Kelchsaum breit, Kelch mit 5 am Grund verbreiterten Borsten
 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 20 - 60 cm groß, 
 
      Köpfchen eiförmig, zur Blütezeit 10 - 20 mm im Durchmesser 
 
      Blüten 5-spaltig, rosa, 8,5 - 10 mm lang, mit 4 Staubblättern,
      Randblüten kaum vergrößert 
 Hülle mit 7 - 10 Hüllblättern, Hüllblätter 10 - 30 mm lang, in 2 Reihen, die äußeren oft mit 2 Seitenlappen am Grund, mit einigen langen Borsten 
 Köpfchen zur Fruchtzeit kugelig, 20 - 30 mm im
      Durchmesser 
 Kelch mit 5 Borsten, Borsten am Grund verbreitert, länger als der
      Kelchsaum 
 Stängelblätter fiederschnittig, mit linealischen Abschnitten    Grundblätter 4 - 8 cm lang, eilanzettlich, ganzrandig, ungeteilt oder leierförmig gefiedert 
 
  | 
  
2 Kelchsaum schmal oder fehlend, Kelch ohne oder mit 4 - 5 nicht verdickten Borsten
| Felsbewohner in Spanien oder
      Sizilien Blätter fleischig- ledrig, unterseits sternhaarig filzig > 3 
  | 
    Blätter nicht ledrig, beiderseits +/- kahl > 4 
  | 
  
3 Felsbewohner in Spanien oder Sizilien, Blätter fleischig- ledrig, unterseits sternhaarig filzig
 
 V - VII, Felsen (10 - 1520 m) Synonyme: English name: Weltweite
      Verbreitung: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 40 cm groß, verzweigt oder unverzweigt 
 Blätter dem Fels angedrückt, oft Matten bildend 
 Stängel meist mit 3 - 5 Köpfchen, deren Stiele aus den Achseln der Stängelblätter entspringen, obere Stängelblätter kleiner als die unteren 
 Blüten 4-spaltig, Randblüten kaum
      vergrößert,  
 Blüten weißlich, rosa oder blauviolett    Köpfchen kugelig 
 Kelch mit 4 (seltener 5) fädlichen Borsten, Borsten viel länger als der Kelchsaum 
 Blätter im unteren Teil gehäuft, kahl oder
      behaart,  
 Untere Blätter ungeteilt 2 - 6 cm lang, breit lanzettlich 
 Blätter unterseits sternhaarig- filzig 
  | 
  
4 Bewohner feuchter Biotope, Blätter nicht ledrig, beiderseits +/- kahl
| Blüten hellviolett Innenkelch ohne Borsten > 5 
  | 
    Blüten dunkelviolett Innenkelch mit Borsten > 6 
  | 
  
5 Blüten hellviolett, Innenkelch ohne Borsten
 
  | 
     
       Pflanze 30 - 100 cm groß 
 Spreublätter beim noch nicht aufgeblühten Köpfchen sichtbar 
 Köpfchen kugelig, Blüten hellviolett 
 Hüllblätter grün 
 Köpfchen mit großen Spreublättern 
 Stängelblätter lanzettlich, ungeteilt, ganzrandig 
 Grundblätter breit lanzettlich, mit keiligem Grund 
 Pflanze mit kriechendem Wurzelstock, der wie abgebissen aussieht (Name!) 
  | 
  
6 Blüten dunkelviolett, Innenkelch mit Borsten
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 15 - 50 cm groß 
 Köpfchen kugelig 
 Staubblätter überragen die Blütenblätter, Blüten 4- spaltig 
 Hüllblätter um das Körbchen meist bewimpert 
 Schnitt durch ein abgeblühtes Köpfchen:  
 Details: A = Blüte mit Deckblatt, B: Deckblatt 
 C: Außenkelch mit 4 Zipfeln, D: Innenkelch mit 5 Borsten 
 Stängel im oberen Teil angedrückt behaart, unten
      meist glatt und +/- kahl 
 Stängelblätter spatelig, ungeteilt, ganzrandig, gegenständig 
 Grundblätter rosettig, ganzrandig, gestielt, kahl oder behaart 
 
  | 
  
7 Außenkelchsaum fehlend, Innenkelch mit 7 - 20 Kelchborsten
| 
       
 
 Witwenblumen haben im Gegensatz zu den Skabiosen nur 4 Kronblattzipfel d.h. es fehlt ein Kronblattzipfel. Deswegen sind sie "verwitwet".  | 
    
       
 Pflanze 30 - 100 cm groß 
 Köpfchen halbkugelig 
 Krone 4- teilig (3 große, 1 kleiner Abschnitt) 
 Innenkelch mit 7 - 10 kurzen Borsten 
 Außenkelch behaart, ohne häutigen Saum 
 Stängel oft abstehend behaart 
 Blätter grob fiederspaltig oder ungeteilt 
 
  |