Unterarten von Asarum
europaeum
In der italienischen und französischen Flora werden keine Unterarten
unterschieden!
Auch die in Günzburg vorkommenden Exemplare waren sehr unterschiedlich in
Blattform und Behaarung!
| Blätter immergrün, ledrig,
breiter als lang, stumpf Blattoberseite glänzend Blattunterseite behaart > 1
|
Blätter sommergrün, weich,
ca. so breit wie lang, etwas zugespitzt Blattoberseite +/- matt Blattunterseite kahl, höchstens auf den Nerven behaart > 2
|
1 Blätter immergrün, ledrig, oberseits glänzend, zumindest am Blattrand behaart
Asarum europaeum ssp. europaeum L. (Gewöhnliche Haselwurz)
III- V, Wälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 groß, kriechend
Blätter oberseits glänzend, immergrün
Blattoberseite mit Stomata, ohne Papillen, glänzend
Blätter breiter als lang, stumpf
Blattunterseite meist behaart
Blattrand bewimpert
|
2 Blätter sommergrün, weich, höchstens auf den Nerven behaart
| Verbreitung: Italien,
Kroatien, Montenegro, Türkei Blattoberfläche nicht papillös > 3
|
Verbreitung: Alpenländer Blattoberfläche papillös > 4
|
3 Blattoberfläche nicht papillös
Asarum europaeum ssp. italicum Kukkonen & Uotila (Italienische Haselwurz)
III- V, Wälder Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 groß, kriechend
Blätter oberseits matt, unterseits glänzend, nicht papillös
Blätter vorne etwas zugespitzt,
|
4 Blattoberfläche papillös
Asarum europaeum ssp. caucasicum (Duchartre) Soo (Kaukasische Haselwurz)
III- V, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 groß, kriechend
Blätter oberseits +/- matt, vorne etwas zugespitzt, papillös
Blätter sommergrün, weich, ca. so breit wie lang, etwas zugespitzt
Blattunterseite glänzend, auf der Fläche kahl, am Rand spärlich behaart
|