Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Carum graecum

Dolden mit  3 - 8 Hüllblättern, Doldenstrahlen 1 - 2 cm lang
> 1


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Dolden mit 0- 3 Hüllblättern, Doldenstrahlen 3 - 4 cm lang
> 2


Photo und copyright Eckhart Willing

 

1        Dolden mit  3 - 8 Hüllblättern, Doldenstrahlen 1 - 2 cm lang


 Carum graecum ssp. graecum
Boiss. & Heldr..
(Gewöhnlicher Griechischer  Kümmel)


Photo und copyright Giorgos Zarkos

VII - IX, Steinige Hänge, Wiesen (1300 - 2500 m)
               
Mt. Chelmos, Peloponnes, ca. 1600 m ü.M. (Giorgos Zarkos 09.07.2015)

Synonyme:
Meum graecum Boiss. & Heldr. ex Boiss.

English name:
Common Greek Caraway

Weltweite Verbreitung:
North Macedonia
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, W-Aegean Isl.)
Bulgaria

Etymologie:
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs (bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- graecum: aus Griechenland



 

Pflanze 20 - 60 cm hoch, kahl
aufrecht, mit nur 1 oder wenigen Stängeln

 

Dolden mit  3 - 8 Hüllblättern, Doldenstrahlen 1 - 2 cm lang


Photo und copyright Giorgos Zarkos

Grundblätter gestielt, im Umriss schmal lanzettlich, 50 - 150 mm lang, 1 - fach gefiedert, 
mi t8 - 15 Paar sitzenden in linealisch- lanzettliche Abschnitte gespaltene Blättchenpaare, Abschnitte spitz, 3 - 5 mm lang, 1 mm breit


Photo und copyright Giorgos Zarkos

 

 

2      Dolden mit 0- 3 Hüllblättern, Doldenstrahlen 3 - 4 cm lang


 Carum graecum ssp. serpentinicum
P. Hartvig
(Serpentin- Kümmel)


Photo und copyright Eckhart Willing

VI - VIII, Steinige Hänge, Wiesen (1100 - 2500 m)
                
Kozanis, Mt. Vourinos, N- Pindos (Eckhart Willing 20.06.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Serpentine Caraway

Weltweite Verbreitung:
Serbia, Kosovo, Albania,
Greece (S- Pindos, N- Pindos, N- Central)

Etymologie:
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs (bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- graecum: aus Griechenland
- serpentinicum: Serpentin (eine Gesteinsart)



 

Pflanze 20 - 60 cm hoch, kahl
aufrecht, mit nur 1 oder wenigen Stängeln

Dolden mit 0- 3 Hüllblättern, Doldenstrahlen 3 - 4 cm lang


Photo und copyright Eckhart Willing

Grundblätter gestielt, im Umriss schmal lanzettlich, 50 - 150 mm lang, 1 - fach gefiedert, 
mi t8 - 15 Paar sitzenden in linealisch- lanzettliche Abschnitte gespaltene Blättchenpaare, Abschnitte spitz, 3 - 5 mm lang, 1 mm breit


Photo und copyright
Eckhart Willing