Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Carum appuanum

Verbreitung: Italien (Toskana)
> 1
Verbreitung: Balkan, Griechenland
> 2

 

 

1        Verbreitung: Italien (Toskana)


 Carum appuanum ssp. appuanum
Boiss. & Heldr..
(Gewöhnlicher Apuanischer  Kümmel)

 

VI - VIII, Steinige Hänge (900 - 1800 m)
               
  Mt. Borla, Toskana, 1470 m ü.M. (Melania Marchi Juli 2010)

Synonyme:
Carum rigidulum (Viv.) W.D.J.Koch ex DC. (Name in der Flora Euroapea)

English name:
Apuanian Caraway

Nome italiano: 
Kummel delle Apuane

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana)

Etymologie:
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs (bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- appuanum: Die Apuanischen Alpen (italienisch Alpi Apuane) liegen im Nordwesten der Toskana, zwischen Lucca und La Spezia (korrekte Schreibweise wäre eigentliuch apuanum)



 

Pflanze 20 - 50 cm hoch, kahl
aufrecht, +/- hin- und her gebogen, mit mehreren Stängeln

 

Dolden3 - 6 strahlig, mit 0 - 1 Hüllblättern, Doldenstrahlen glatt, +/- gleich lang
Döldchen mit 8 - 12 eilanzettlichen, breit hautrandigen Hüllchenblättern

 

Blüten weiß, 
Kronblätter mit 1 Ader, am Rand nicht vergrößert, ausgerandet

 

 

Früchte breit elliptisch, 2 - 2,5 mm lang
Griffel 0,7 - 1 mm lang, zurückgebogen, Griffelpolster konisch

 

Stängel kahl, mit 1 - 3 Zweigen und 1 - 4 Blättern, 
am Grund von verwelkten Blattscheiden umgeben

Grundblätter gestielt, im Umriss schmal lanzettlich, 50 - 150 mm lang, 1 - fach gefiedert, 
mit8 - 15 Paar sitzenden in linealisch- lanzettliche Abschnitte gespaltene Blättchenpaare, Abschnitte spitz, 5 - 15 mm lang, 1 mm breit

 

 

 

2       Verbreitung: Balkan, Griechenland

Blättchen der Grundblätter fiederteilig, Abschnitte 4 - 6 mm lang
> 3
Blättchen der Grundblätter handförmig geteilt, Abschnitte 10 - 22 mm lang
> 4

 

3       Blättchen der Grundblätter fiederteilig, Abschnitte 4 - 6 mm lang


 Carum appuanum ssp. bulgaricum
(Hartvig) N. Bechi & F. Garbari
(Bulgarischer  Kümmel)

 

VI - VIII, Wiesen, steinige Hänge (1800 - 2100 m)
                 

Synonyme:
Carum rigidulum ssp. bulgaricum P. Hartvig (Name in der Mountain Flora of Greece)

English name:
Bulgarian Caraway

Weltweite Verbreitung:
Macedonia, Greece (N-Pindos, N-Central, N-East), 
Bulgaria

Etymologie:
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs (bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- appuanum: Die Apuanischen Alpen (italienisch Alpi Apuane) liegen im Nordwesten der Toskana, zwischen Lucca und La Spezia (korrekte Schreibweise wäre eigentliuch apuanum)
- bulgaricum: aus Bulgarien



 

Pflanze 20 - 50 cm hoch, kahl
aufrecht, +/- hin- und her gebogen, mit mehreren Stängeln

Blättchen der Grundblätter fiederteilig, Abschnitte 4 - 6 mm lang

 

 

 

4      Blättchen der Grundblätter handförmig geteilt, Abschnitte 10 - 22 mm lang


 Carum appuanum ssp. palmatum
(Hartvig) N. Bechi & F. Garbari
(Fächer-  Kümmel)

 

VI - VIII, Wiesen, steinige Hänge (1350 - 1600 m)
                 

Synonyme:
Carum rigidulum ssp. palmatum P. Hartvig (Name in der Mountain Flora of Greece)

English name:
Palmate Caraway

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, N-Pindos, N-East)

Etymologie:
- Carum: lateinischen carum (careum bei Plinius), vom griechischen carόs (bei Dioskurides), aus Karien, einer antiken südwestlichen Küstenregion Kleinasiens, in der die Pflanze weit verbreitet war
- appuanum: Die Apuanischen Alpen (italienisch Alpi Apuane) liegen im Nordwesten der Toskana, zwischen Lucca und La Spezia (korrekte Schreibweise wäre eigentliuch apuanum)
- palmatum: handförmig, fächerförmig



 

Pflanze 8 - 20 cm hoch, kahl
niederliegend oder aufsteigend, mit mehreren Stängeln

Blättchen der Grundblätter handförmig geteilt, Abschnitte 10 - 22 mm lang