Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Seseli - Blüten weiß, Dolde ohne Hülle oder mit 1 - 3 bald abfallenden Hüllblättern, Hüllchenblätter nicht verwachsen
Blätter 2 - 3- fach gefiedert

 

 

Dolden 5 - 12- strahlig
Blätter blaugrün
> Dolden 5 - 12- strahlig, Blätter blaugrün

 

Dolden 15 - 30- strahlig
Blätter grün, mit deutlichem Mittelnerv
> Seseli annuum

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seseli pallasii
Besser
(Bunt- Sesel)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VII - VIII, Felsen, Trockenrasen
      

Synonyme:
Seseli varium Trevis.

English name:
Pallas's Seseli

Nome italiano: 
Finocchiella di Pallas

Weltweite Verbreitung:
Austria,
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Marken, Umbrien), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (N- Central), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Ukraine, Moldavia, Crimea

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- pallasii: benannt nach Peter Simon Pallas (1741 - 1811), deutscher Wissenschaftler, Erforscher der russischen Naturhistorie

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 120 cm hoch
meist stark verzweigt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Dolden 8 - 15- strahlig, Hülle meist fehlend, selten 1- blättrig
Doldenstrahlen rundum kahl
, Döldchen vielblütig, mit mehreren freien Hüllchenblätter
Kronblätter weiß, randlich nicht vergrößert, meist nach innen gerollt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Frucht eiförmig, ca. 3 mm lang, schwach gerillt, kahl,
Kelchzähne bis 0,4 mm lang, an der Frucht bleibend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 Frucht im Querschnitt mit 1 Ölstriemen zwischen je 2 Rippen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel kahl, blaugrün, meist bereift, rund, schwach gerillt, nicht kantig, 
im Alter bleich, knochenartig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängelblätter 1-fach fiederteilig, mit langen linealischen Fiederabschnitten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter bläulichgrün, 3 - 4- fach gefiedert, 20 - 30 cm lang, Rhachis nicht rinnig 
Blattabschnitte linealisch, 1 mm breit, an der Spitze +/- papillös


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

 

 

 

 


Seseli osseum
Crantz
(Meergrüner Sesel)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VII - VIII, Felsen, Trockenrasen
      Mikulov, Naturreservat Šibeničník, Tschechien 230 m ü.M. (Stefan Lefnaer 14.06.2014)

Synonyme:
Seseli elatum
ssp. osseum (Crantz) P.W.Ball (Name in der Flora Europaea)
Knochenharter Sesel,
Seseli glaucum Jacq., 

English name:
Bony Seseli

Weltweite Verbreitung:
Austria,
Croatia, Serbia, Kosovo,
Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Ukraine

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- osseum: knochig

 

 

 

 

 

Pflanze 50 - 120 cm hoch
meist stark verzweigt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Dolden 8 - 15- strahlig, Hülle meist fehlend, selten 1- blättrig
Doldenstrahlen rundum kahl
, Döldchen vielblütig, mit mehreren freien Hüllchenblätter
Kronblätter weiß, randlich nicht vergrößert, meist nach innen gerollt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Frucht eiförmig, ca. 3 mm lang, schwach gerillt, kahl,
Kelchzähne bis 0,4 mm lang, an der Frucht bleibend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 Frucht im Querschnitt mit 1 Ölstriemen zwischen je 2 Rippen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel kahl, blaugrün, meist bereift, rund, schwach gerillt, nicht kantig, 
im Alter bleich, knochenartig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängelblätter 1-fach fiederteilig, mit langen linealischen Fiederabschnitten


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter bläulichgrün, 3 - 4- fach gefiedert, 20 - 30 cm lang, Rhachis nicht rinnig 
Blattabschnitte linealisch, 1 mm breit, an der Spitze +/- papillös


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seseli montanum
L.
(Berg- Sesel)

VII - IX, Halbtrockenrasen auf Kalk, lichte trockene Stellen in Laubwäldern (0 - 1400 m)
                Günzburg, Feuerbachstr., cult. (13.07.2012)
                Hardegsen, Niedersachsen, ca. 360 m ü.M. (Harald Geier 24.09.2022)

Synonyme:
Marathrum montanum (L.) Link

English name:
Mountain Seseli

Nom francais:
Séséli des montagnes

Nome italiano: 
Finocchiella maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten S-NI (Weper bei Hardegsen; nur 4 Teilpopulationen in ca. 1 km Radius (Garwe & Lewejohann 1994). Erloschen in der Vorderpfalz; unbeständig Hannover.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : 1 (vom Aussterben bedroht),
Niedersachsen 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Spain, Andorra,France, Italy, 
Algeria, Tunisia, Morocco

Etymologie:
- Seseli: abgeleitet von griech. (séselis) = Bergfenchel
- montanum: Berg

Die Pflanze wird im Gartenhandel oft als Seseli hippomarathrum angeboten.

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch

Dolden 5 - 12- strahlig

Hülle 0- 3- blättrig

Hüllchenblätter frei, wenig hautrandig


Photo und copyright Harald Geier

Kronblätter randlich nicht vergrößert

Frucht eiförmig, gerillt, kahl

Stängel kahl, blaugrün, 
Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert, mit linealischen Fiederabschnitten


Photo und copyright Harald Geier

Grundblätter bläulichgrün, 2 - 3- fach gefiedert

Blattabschnitte linealisch, höchstens 1 mm breit, meist weniger als 1 cm lang