Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung:  Katapsuxis (Silge)

In älteren Florenwerken (z.B. Flora Europaea) gehört Katapsuxis silaifolia zur Gattung Cnidium oder Selinum

Zur Gattung gehört 1 Art:


Katapsuxis silaifolia (Jacq.) Reduron, Charpin & Pimenov
(Silaublättrige Silge)


Photo und copyright Michael Hassler

VIII - IX, Wälder, Felsfluren
                 La Roche des Arnauds, Hautes Alpes (Jean- Luc Tasset und Benoit Bock Juli 2011)

Synonyme: 
Silaublättrige Brenndolde
Selinum silaifolium (Jacq.) Beck (Name bei VPG und im Rothmaler 2021)

Cnidium silaifolia (Jacq.) Simonkai (Name bei Kew)

English name:
Silaum- leaved Milk-Parsley

Nom francais:
Cnide fausse ache

Nome italiano:
Carvifoglio dei boschi

Verbreitung in Deutschland:
Die Art ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts bei Haßfurt (Obertheres) eingebürgert. Sie entstammt offenbar Ansamungen eines ehemaligen Klostergartens und wächst dort zusammen mit Laser trilobum. Sie wurde wahrscheinlich zur Herstellung des Klosterlikörs angebaut. 
Dies ist der einzige Wuchsort in Deutschland. 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland
France, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Crete), 
Bulgaria, Romania, Turkey, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Selinum: abgeleitet von dem griechischen Wort "sélinon" = Sellerie
- Cnidium: abgeleitet von Knide = Nessel (Blätter können die Haut reizen)
-
Katapsuxis: von griech. katapsuxis = kühl, erfrischend
- silaifolium: silaublättrig (Silau = Gattung der Apiaceae)

 

 

Pflanze 60 - 120 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel wenig verzweigt, mit mehreren Dolden


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Dolden 20 - 40- strahlig, Blüten weiß
Hülle 0 - 5 blättrig, früh abfallend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Döldchen mit 15 - 30 Blüten und 5 - 10 pfriemlichen Hüllchenblättern
Blüten 2 - 8 mm lang gestielt

 
Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte eiförmig, 3 - 4 mm lang, 2 - 3 mm breit, gerippt,
Griffel bis 2,5 mm lang, zurückgebogen, ca. 4mal so lang wie das Griffelpolster


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Stängel rund, markig, kahl, im oberen Teil rillig
Blattstiele der unteren Stängelblätter nur im unteren Teil aufgeblasen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter 2 - 4- fach gefiedert, im Umriss dreieckig, bis 40 cm lang,


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blattfiedern gestielt, eiförmig, tief eingeschnitten, 5 - 30 mm lang, 1 - 8 mm breit
abgerundet oder stachelspitzig, bis 1,5 mm breit, durchscheinend aderig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock