Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Sequoia (Küsten- Mammutbaum)

Weltweit nur 1 Art:


   Sequoia sempervirens
(D.Don) Endl.
(Küsten- Mammutbaum)


Photo und copyright Andrea Moro

III - IV, Parks, Wälder
              Botanischer Garten Siena, cult. (Andrea Moro 11.08.2005)

Synonyme:
Küsten-Sequoie
Taxodium sempervirens D. Don in Lambert

English name:
- Coastal Redwood
- Californian Redwood (zusammen mit Sequoiadendron giganteum)

Verbreitung in Deutschland:
Die Pflanzen sind nicht normalerweise nicht voll frosthart. In der Sequoia- Farm Kaldenkirchen erfolgte eine relativ frosttolerante Selektion. Mehr als 13000 Pflanzen wurden an Forstämter, Wissenschaftler, Baumschulen usw. abgegeben. Außerdem wurde in Kaldenkirchen ein Sequoia- Hain angelegt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
Kalifornien

Eingebürgert in:
*France, *Italy, 
*Taiwan, *England, *Ecuador, *China

Etymologie:
- Sequouia: benannt nach dem Cherokee-Gelehrten Sequoyah (ca. 1770–1843), der das Alphabet für die Cherokee-Sprache erfand. Der österreichische Botaniker Stephan Ladislaus Endlicher benannte die Baumgattung im Jahr 1847 zu seinen Ehren, um seine linguistischen Leistungen zu würdigen
- sempervirens: immergrün

Der höchste Baum der Welt ist ein Küsten- Mammutbaum. Er heißt Hyperion, steht im Redwood- National Park in Kalifornien und ist 115,85 m hoch! Die Bäume werden bis zu 2000 Jahre alt. 
Sequoia sempervirens und Sequoiadendron giganteum als Californian Redwood bezeichnet, da beide Arten in Kalifornien vorkommen und bei beiden Arten das Kernholz rötlich ist.
Sequoia sempervir hat jedoch weiche und zweireihig angeordnete Nadeln und kommt in Küstengebieten vor, während Sequoiadendron giganteum an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien (z.B. Yosemite- Park, Kings- Canyon) in Höhenlagen zwischen 1350 und 2500 Meter vorkommt.

Zwergform 'Prostrata': mit ledrigen, lanzettlichen Blättern

 

 

 

 

Bis zu 110 m hoher Baum, mit Stammdurchmessern von bis zu 7 m! 


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtlich: männliche Zapfen gelb (linker Zweig), 
Weibliche Zapfen eiförmig, 2 - 2,5 cm lang, aufrecht rechter Zweig)


Photo und copyright Armin Jagel

Junger Zapfen mit 15 - 25 Zapfenschuppen


Photo und copyright Armin Jagel

Reife Zapfen braun, am Baum bleibend, eikugelig, gestielt,
entlässt 50 - 60 Samen


Photo und copyright Armin Jagel

Blätter nadelförmig, zweigescheitelt, Oberseite dunkelgrün


Photo und copyright Andrea Moro

Blattunterseite graugrün, mit  Spaltöffnungsbändern


Photo und copyright Andrea Moro

Rinde rötlich bis braun und oft tief längsrissig, schwammig- weich, bis 30 cm dick


Photo und copyright Armin Jagel

Kernholz rötlich ("Redwood"), Splintholz hellbraun


Photo und copyright Armin Jagel