Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Platycladus (Lebensbaum)

Platycladus orientalis wurde früher zur Gattung Thuja gestellt.

Zur Gattung gehört 1 Art:


Platycladus orientalis (L.) Franco
(
Morgenländischer Lebensbaum)

IV, Gärten, Parks
      Aquileia, Pineta di San Marco, Italien, 7 m ü.M. (12.08.2013)

Synonyme:
Thuja orientalis L.

English name:
Oriental Arborvitae

Nom francais:
Thuya d'Orient

Nome italiano:
Tuia orientale

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Korea, China, Russia

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, 
*Italy, *Croatia, Serbia, *Kososvo, *Albania, 
*Slovakia, *Hungary, *Bulgaria, *Romania, *India, *Bangladesh, *Uzbekistan

Etymologie:
- Thuja: abgeleitet von "thýo" = räuchern, opfern (das duftende Holz wurde bei Opferritualen verbrannt
- Platycladus: „platys“
= „breit“; „klados“ = „Zweig
- orientalis: östlich, aus dem Orient (Morgenland)

Mehrere Sorten:
- Aurea Nana'


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

5 - 10 m hoher Strauch oder Baum
auch für Hecken eingesetzt

Zweige vertikal gestellt

Pflanze einhäusig:
links: 2 weibliche Blüten; rechts: männliche Blüten


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 Blüten am Ende der Zweige

Weibliche Blüte mit 6 Zapfenschuppen, die zurückgebogen sind 

Weibliche Zapfen eiförmig


Photo und copyright Armin Jagel

mit umgebogenen Dornen, jung bläulich- grün, meist  6 Schuppenblätter


hier: Zapfen im August

Zapfen ca. 2 cm groß, verholzend

enthalten 4 - 16 ungeflügelte, eiförmige Samen


Photo und copyright Armin Jagel

Flächenblätter schuppig

mit Mittelfurche, ohne Öldrüsen, beiderseits gleichfarbig

Kantenblätter an größeren Trieben abstehend

Im Winter verfärben sich die Pflanzen manchmal bräunlich. Die Verfärbung tritt vor allem an sonnigen Stellen auf und kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich intensiv sein