Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Cupressus (Zypresse)

Zur Gattung gehören 16 - 28 Arten.
In den Schlüsseln sind 5 Arten und 2 Varietäten enthalten.

Zapfen glatt oder mit kleinem Dorn
> Cupressus sempervirens

Zapfen mit ausgeprägtem Dorn
>
Zapfen mit ausgeprägtem Dorn

 

1      

2     artig herabhängend, oft auch als Hecke


 Cupressus x leylandii A.B.Jacks. & Dallim.
(Leylands Zypresse)


Photo und copyright Armin Jagel

III - IV, Park- und Gartenbaum, oft auch als Hecke
              Bonn, Deutschland (Harald Geier 05.03.2019)

Hybrid zwischen zwischen der Monterey-Zypresse (Cupressus macrocarpa) und der Nootka- Zypresse (Cupressus nootkatenis). Sie stellt damit einen Bastard innerhalb einer Gattung und keinen Gattungsbastard dar.

Synonyme:
Cupressocyparis leylandii (A.B.Jacks. & Dallim.) Dallim., 
Cuprocyparis leylandii (A.B.Jacks. & Dallim.) Farjon

English name:
Leyland's Cypress, Leyland's Yellow- Cedar

Nom francais:
Cyprès de Leyland

Nome italiano:
Cipresso di Leland

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung
Nur als Zierpflanze

Etymologie:
- Cupressus: griechischer Name der Zypresse
- leylandii: Benannt nach dem aus Liverpool stammenden Banker Christopher Leyland, dessen Neffe 1847 die beiden Arten Cupressus macrocarpa und Cupressus nootkatensis kreuzte.

Mehrere Sorten:
‘Douglas Gold’, ‘Drabb’, ‘Emerald Isle’, ‘Ferndown’, ‘Golconda’, ‘Golden Sun’, ‘Gold Rider’, ‘Grecar’, ‘Green Spire’, ‘Grelive’, Haggerston 3, Haggerston 4, Haggerston 5, Haggerston 6, ‘Harlequin’, ‘Herculea’, ‘Hyde Hall’, ‘Irish Mint’, ‘Jubilee’, ‘Medownia’, ‘Michellii’, ‘Moncal’, ‘Naylor’s Blue’, ‘New Ornament’, ‘Olive’s Green’, ‘Robinson’s Gold’, ‘Rostrevor’, ‘Silver Dust’, ‘Variegata’, ‘Ventose’ and ‘Winter Sun’.

Cupressus x leylandii ist schnell- und hochwüchsig und wird oft als Hecke gepflanzt. Die Pflanze soll deutlich weniger giftig sein, als die noch häufiger als Hecken gepflanzten Thujas. Die Pflanze wächst im Jahr bis zu 1 m!

 

 

 

 

20 - 30 m hoher Baum


Photo und copyright Armin Jagel

Pflanze einhäusig:
männliche Zapfen eiförmig,  gelblich oder grünlich

 

Weibliche Zapfen kugelig, oft gelblich, mit Höcker, steril
jede große Zapfenschuppe mit Stachel


Photo und copyright Harald Geier

Zweige nicht hängend, Blätter grün oder gelbgrün, 


Photo und copyright Armin Jagel
'Gold Rider'

ohne weiße Flecken oder Linien, 


Photo und copyright Armin Jagel

Kantenblätter anliegend


Photo und copyright Harald Geier