Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cupressus - Zapfen mit ausgeprägtem Dorn

Zweige vorhangartig herabhängend 
> 1

  

 Zweige nicht vorhangartig herabhängend
> 2

                                        

1      Zweige vorhangartig herabhängend


 Cupressus nootkatensis D. Don
(Nutka- Zypresse)


27.02.2010

III - IV, Parks, Gärten
              Günzburg, Birket, cult. (01.03.2009)

Synonyme:
Xanthocyparis nootkatensis (D. Don) Farjon & Harder (Name bei World Plants), 
Callitropsis nootkatensis (D.Don) Oerst. (Name bei Kew)
Chamaecyparis nootkatensis (D. Don) Spach

English name:
Alaska Yellow- Cedar, Yellow- Cedar, Alaska Cypress, Nootka Cypress

Nom francais:
Cyprès de Nootka

Nome italiano:
Cipresso di Nootka

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten häufig gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Canada, USA

Eingebürgert in:
*Slovenia, *Serbia, *Kosovo
*England, *Ireland

Etymologie:
- Cupressus: griechischer Name der Zypresse
- Xanthocyparis: xanthos = gelb, kyparissos = Zypresse
- nootkatensis: Nootka ist ein Meeresfjord an der Westküste von Vancouver Island in der kanadischen Provinz British Columbia. Nootka bezeichnet auch die Indianer, die in diesem Gebiet leben.

In Deutschland wird ausschließlich die Sorte 'Pendula' mit vorhangartig herabhängenden Zweigen gepflanzt wird, weil sie die Symbolik Trauer am besten trifft. Die Zweige der Wildform hängen zwar auch, aber nicht so stark,

Die Nootka-Scheinzypresse wurde lange in der Gattung Chamaecyparis geführt. Mit der Entdeckung einer neuen Art in Vietnam wurde von Farjon die Gattung Xanthocyparis aufgestellt und die Nootka- Scheinzypresse in diese neue Gattung überführt. Nach Molekulargenetischen Untersuchungen ist dies jedoch nicht richtig, so dass diese Arten zur Gattung Cupressus zu stellen sind.

 

 

 

20 - 40 m hoher Baum

Gipfeltrieb meist überhängend

Es wird fast ausschließlich eine einzige Zuchtform mit vorhangartig herabhängenden Zweigen angepflanzt ('Pendula')

Pflanze einhäusig:
männliche Zapfen eiförmig, gelb bis rötlich

Weibliche Zapfen kugelig, mit Höckern, reifen im 2. Jahr (im Gegensatz zu Chamaecyparis)

 Zapfen 8 - 10 mm im Durchmesser, mit 4 - 6 Schuppen

Jede große Zapfenschuppe mit Stachel

Triebe +/- rundlich, Kantenblätter +/- stumpf, abgerundet
Blätter grün, ohne weiße Flecken oder Linien, 


Photo und copyright Armin Jagel

oder mit weißen Rändern, meist ohne Öldrüsen, beim Zerreiben unangenehm riechend

 

 

2        Zweige nicht vorhangartig herabhängend

Junge weibliche Zapfen grün, mit 8 - 14 Schuppen
Blätter stumpf, den Zweigen dicht angedrückt
> 3


Photo und copyright Andrea Moro

Junge weibliche Zapfen blaugrün, mit 6 - 8 Schuppen
Blätter spitz, vorne dem Zweig meist nicht angedrückt
> 4


Photo und copyright Armin Jagel

 

3        Junge weibliche Zapfen grün, mit 8 - 14 Schuppen, Blätter stumpf, dicht angedrückt


Cupressus macrocarpa Hartw.
(Monterrey- Zypresse)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Parks, Gärten, Felsen
              
San Francisco, Point Lobos, USA, cult. (Andrea Moro 11.11.2014)

Synonyme:
Großfrüchtige Zypresse
Hesperocyparis macrocarpa (Hartw. ex Gordon) Bartel (Name bei Kew und World Plants)
Cupressus lambertiana Carrière

English name:
Monterey Cypress

Nom francais:
Cyprès de Monterey

Nome italiano:
Cipresso di Monterey

Weltweite Verbreitung:
USA

Eingebürgert in:
*Spain, *France, *Italy (Umbrien), *Sicily
*Madeira, *Canary Isl*

Etymologie:
- Cupressus: griechischer Name der Zypresse
-
Hesperocyparis: hesperios = Westen, kyparissos = Zypresse
- macrocarpa: mit großen Früchten

Natürliche Vorkommen von Cupressus macrocarpa gibt es nur in zwei kleinen Populationen bei Monterey und Carmel-by-the-Sea. Berühmt ist die "Lonely Cypress" am 17- Mile- Drive in Monterey (Kalifornien), einer der meisten photographierten Bäume weltweit.

 

 

 

10 - 25 m hohe Bäume
junge Bäume mit pyramidenförmiger, ältere mit breiter, flacher Krone


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtig,
 männliche Blütenzapfen 3 - 5 mm lang


Photo und copyright Rafael Medina

Junge weibliche Zapfen grün, mit 8 - 14 Schuppen

 

Reife weibliche Zapfen kugelig, 20 - 35 mm im Durchmesser, graubraun
jede Schuppe mit deutlichem Dorn


Photo und copyright Andrea Moro

Junge Triebe im Querschnitt rund, Blätter grün, stumpf, 1 - 2 mm lang
dicht an den Zweig gedrückt, ohne oder mit undeutlicher Öldrüse


Photo und copyright Andrea Moro

Borke grau oder rötlichbraun, faserig, mit Längsstruktur

 

 

 

4        Junge weibliche Zapfen blaugrün, mit 6 - 8 Schuppen, Blätter spitz, vorn nicht angedrückt

Weibliche Zapfen bis 30 mm im Durchmesser
Blätter graugrün
> 5


Photo und copyright Armin Jagel

Weibliche Zapfen 10 - 15 mm im Durchmesser
Blätter grün
> 6


Photo und copyright Andrea Moro

 

5      Blätter graugrün


Cupressus arizonica Greene
(Arizona- Zypresse)

IV, Parks, Straßenränder, Gärten
      Grado, Parkplatz Hotel Punta Spin, Italien, cult. (15.08.2013)

Synonyme:
Hesperocyparis arizonica (Greene) Bartel (Name bei Kew und World Plants)

English name:
Arizona Cypress, Arizona Smooth Cypress, Cuyamaca Cypress

Nom francais:
Cyprès bleu, Cyprès de l'Arizona

Nome italiano:
Cipresso dell' Arizona

Verbreitung in Deutschland:
In Parks und Gärten selten gepflanzt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft: 
USA, Mexico

Eingebürgert in:
*Spain, *Italy, *Sardinia
*Greece, *Cyprus, 
*China, *India, *Australia

Etymologie:
- Cupressus: griechischer Name der Zypresse
-
Hesperocyparis: hesperios = Westen, kyparissos = Zypresse
- arizonica: aus Arizona (USA)

Die Pflanze wird im Mittelmeerraum als Zierbaum und zur Befestigung von Dünen eingesetzt.

 

 

Bis 20 m hohe Bäume

mit breit eiförmiger oder kegelförmiger Krone


Photo und copyright Armin Jagel

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtig,
  männliche Blütenzapfen eiförmig

Weibliche Zapfen kugelig, blau bereift, 
mit 6 - 8 Schuppen, die einen ausgeprägten Dorn besitzen

Blätter blaugrün

Zweige rundlich, nicht abgeflacht
Blätter graugrün spitz, mit deutliche Öldrüse, vorne dem Zweig nicht angedrückt


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

6        Weibliche Zapfen 10 - 15 mm im Durchmesser, Blätter grün


Cupressus lusitanica Mill.
(Mexikanische Zypresse)


Photo und copyright Andrea Moro

IV - VI, Wälder, Parks, Gärten
               
Botanischer Garten Lucca, Toskana (Andrea Moro 18.09.2008)

Synonyme:
Hesperocyparis lusitanica (Mill.) Bartel (Name bei Kew und World Plants)

English name:
Mexican Cypress

Nom francais:
Cyprès du Portugal

Nome italiano:
Cipresso portoghese, Cipresso messicano

Weltweite Verbreitung:
Mexico, Guatemala, Belize, El Salvador, Honduras, Nicaragua

Eingebürgert in:
*Portugal, *Spain, *France (Alpes Maritimes), 
*Costa Rica,
*Australia, *New Zealand, 

Etymologie:
- Cupressus: griechischer Name der Zypresse
-
Hesperocyparis: hesperios = Westen, kyparissos = Zypresse
- lusitanica: aus Portugal

Wird in Costa Rica als Weihnachtsbaum verwendet!

 

 

 

 

20 - 30 m hohe Bäume
junge Bäume mit pyramidenförmiger, ältere mit breiter, flacher Krone

Zweige nickend


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze einhäusig getrenntgeschlechtig,
  männliche Blütenzapfen 4 - 6 mm lang

 

Junge weibliche Zapfen blaugrün, mit 6 - 8 Schuppen


Photo und copyright Andrea Moro

Reife weibliche Zapfen kugelig, 10 - 15 mm im Durchmesser, graubraun
jede Schuppe mit deutlichem Dorn


Photo und copyright Andrea Moro

Jede Schuppe mit vielen Samen

Junge Triebe im Querschnitt rund oder 4-kantig, Blätter grün, spitz, 1,5 - 2 mm lang
vorne dem Zweig nicht angedrückt, mit deutlicher Öldrüse


Photo und copyright Andrea Moro

Borke grau oder rötlichbraun, faserig, mit Längsstruktur


Photo und copyright Andrea Moro