Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Asplenium adiantum- nigrum

Verbreitung: N- Portugal, Spanien
Blätter meist 3- fach gefiedert
Fiederchen aufgefächert, unten keilig, vorne mit vielen Zähnen
> 1

Blätter meist 2- fach gefiedert
Fiederchen eiförmig, vorne mit wenigen Zähnen
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1       Blätter meist 3- fach gefiedert, Fiederchen aufgefächert, unten keilig, vorne mit vielen Zähnen


 Asplenium adiantum- nigrum ssp. corunnense (Christ) Rivas Mart.
(La Coruna- Streifenfarn)


Photo und copyright 

V - VII, Felsen, Mauern (600 - 2600 m)
               Sierra Bermeja, Malaga

Synonyme:
Asplenium adiantum-nigrum var. corunnense Christ

Englisch name:
La Coruna Spleenwort

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Tras-os-Montes),
Spain (Galizien, Baskenland, Malaga, Granada)

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- adiantum: Frauenhaarfarn bei Plinius; nigrum: schwarz
                     
adiantum = nicht nass werdend 
- corunnense: aus La Coruna (Galizien)

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß

Blätter meist 3- fach gefiedert

Fiederchen aufgefächert, unten keilig, vorne mit vielen Zähnen

 

 

2      Blätter meist 2- fach gefiedert, Fiederchen eiförmig, vorne mit wenigen Zähnen


 Asplenium adiantum- nigrum ssp. nigrum L.
(Schwarzstieliger Streifenfarn)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2500 m)
                 Burg Wasigenstein, Elsass, Frankreich (Michael Hassler 13.08.2011)

Synonyme:
Asplenium nigrum Lam. (nom. illeg.)

Englisch name:
Black Spleenwort

Nom francais:
Asplénie noire

Nome italiano: 
Asplenio adianto nero

Verbreitung in Deutschland:
Nicht selten südwestliche Mittelgebirge (Rheinland-Pfalz, Hunsrück, Odenwald); Schwarzwald zerstreut, sonst nur Einzelfunde in den Mittelgebirgen (Thüringen, Harz, Weserbergland, Rhön, Nordrhein-Westfalen, Hessen) 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, Faroer Isl., Norway, Sweden, European Russia, Ukraine, Russia, Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl.
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Malta, Cyprus, Turkey, 
Pakistan, Saudi Arabia, Yemen, Iran, India, 
Tunisia, Algeria, Chad, Morocco, South Africa, Lesotho, Kenya, Tanzania, Cameroon, La Réunion,  
USA, Mexico, Hawaii

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- adiantum: Frauenhaarfarn bei Plinius; nigrum: schwarz
                     
adiantum = nicht nass werdend 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß
Blattstiele so lang oder länger als die Spreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter meist 2- fach gefiedert
Fiederchen eiförmig, vorne mit wenigen Zähnen


Photo und copyright Michael Hassler