Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Asplenium - Blätter gefiedert, kahl, Fiederchen gestielt, Blattstiel braun

Blätter weich, glanzlos, hellgrün
Fiederchen am Grund +/- stumpf gezähnt
> 1

Blätter ledrig, glänzend, dunkelgrün
Fiederchen am Grund scharf gezähnt
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

               

1       Fiederchen +/- stumpf gezähnt


Asplenium cuneifolium Viv.
(Serpentin- Streifenfarn )

VII - VIII, Felsen (200 - 1000 m)
                   Kupferberg bei Kulmbach, Peterleinfels, Bayern ca. 760 m ü.M. (28.05.2011)

Synonyme:
Keilblättriger Streifenfarn, 
Asplenium adiantum-nigrum ssp. cuneifolium (Viv.) Asch., 
Asplenium adiantum-nigrum ssp. serpentini (Tausch) Heufl.

Englisch name:
Serpentine Spleenwort

Nom francais:
Asplénie cunéiforme

Nome italiano: 
Asplenio del serpentino

Verbreitung in Deutschland:
Nur selten N-Bayrischer Wald, Fichtelgebirge, Erzgebirge 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France (Ardeche), Italy, Croatia, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central), 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, ?Bulgaria, Turkey, Cyprus, Iran, Ukraine

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- cuneifolium: keilblättrig

 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß,
Blätter im Umriss dreieckig, 2- 3 -fach gefiedert, wenig glänzend

Blätter weich, glanzlos, hellgrün
Fiederchen am Grund keilig, +/- stumpf gezähnt

Sori linealisch, mittig

Blattstiele so lang oder länger wie die Spreite, oft bis zur Spreite schwarzbraun, 
am Grund verdickt, 2 - 5 mm im Durchmesser

 

 

2     Fiederchen spitz gezähnt

Blätter 3- fach gefiedert, vorne lang "geschwänzt"
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter 2- fach gefiedert, vorne kaum "geschwänzt"
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

3        Blätter 3- fach gefiedert, vorne lang "geschwänzt"


 Asplenium onopteris L.
(Spitzer Streifenfarn)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VIII, Felsen, Mauern (100 - 1800 m)
                  Algeciras, Rio de la Miel, Cadiz (Michael Hassler 04.05.2014)

Synonyme:
Asplenium adiantum-nigrum subsp. onopteris (L.) Heufl.

Englisch name:
Irish Spleenwort, Donkey Spleenwort

Nom francais:
Asplénie
des ânes

Nome italiano: 
Asplenio maggiore

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Gibraltar, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina,  Montenegro, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),  
England, Ireland, Poland, Bulgaria, Turkey, Israel, Palestine, Lebanon, Syria, Cyprus, Iran, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Azores, Madeira, Canary Isl. (Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife, La Gomera, Hierro, La Palma Isl.)

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- onopteris: griech. onos = Esel; pteris: Farn

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß
Blattstiele so lang oder länger wie die Spreite


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter im Umriss dreieckig, +/- lang zugespitzt
3 -fach gefiedert, ledrig, glänzend, Fiedern 25 - 70 mm lang, zur Blattspitze gebogen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Fiederchen scharf gezähnt, spitz


Photo und copyright Michael Hassler

Sori länglich, in der Nähe der Mitte


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blattstiel schwarzbraun, am Grund verdickt, 2 - 5 mm im Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

4        Blätter 2- fach gefiedert, vorne kaum "geschwänzt"

Blätter schmal dreieckig, mit weniger als 7 Paar Fiedern
Blattstiel kürzer als die Spreite, am Übergang zum Rhizom verdickt
> 5

 

Blätter dreieckig, mit mehr als 7 Paar Fiedern
Blattstiele so lang oder länger als die Spreite, am Übergang zum Rhizom verdickt
> 6


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

5      Blätter schmal dreieckig, mit weniger als 7 Paar Fiedern, Blattstiel kürzer als die Spreite, am Übergang zum Rhizom verdickt


 Asplenium balearicum Shivas
(Balearen- Streifenfarn)


Photo und copyright 

III - VI, Felsen, Mauern (100 - 1800 m)
               

Synonyme:
Keine

Englisch name:
Balearic Spleenwort

Nom francais:
Asplénie
des Baléare
s, Doradille des Baléares

Nome italiano: 
Asplenio delle Baleari

Weltweite Verbreitung:
Baleares (Menorca), France (Alpes-Maritimes, Var), Corsica, 
Sardinia, Sicily, Italy (Toskana, Latium)

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- onopteris: griech. onos = Esel; pteris: Farn
- balearicum: von den Balearen

Hybridogener Ursprung: entstanden aus Asplenium obovatum und Asplenium onopteris

 

 

 

Pflanze 10 - 18 cm groß
Blattstiele kürzer als die Spreite

 

Blätter im Umriss schmal dreieckig, Blattspreite bis 11 cm lang, 6 cm breit
2- fach gefiedert, Rhachis bis zur Mitte braun, im oberen Teil grün

Blattstiel bis 9 cm lang, braun

 

Fiederchen elliptisch, die unteren gelappt, mit spreizenden, spitzen Zähnen

 

Sori elliptisch, zwischen Mittelrippe und Rand

 

Blattstiel oft bis zur Spreite schwarzbraun, am Grund verdickt, 2 - 5 mm im Durchmesser

 

 

 

 

6          Blätter dreieckig, mit mehr als 7 Paar Fiedern,Blattstiele so lang oder länger als die Spreite, am Übergang zum Rhizom verdickt


 Asplenium adiantum- nigrum L.
(Schwarzstieliger Streifenfarn)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2500 m)
                 Burg Wasigenstein, Elsass, Frankreich (Michael Hassler 13.08.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Asplenium nigrum Lam. (nom. illeg.)

Englisch name:
Black Spleenwort

Nom francais:
Asplénie noire

Nome italiano: 
Asplenio adianto nero

Verbreitung in Deutschland:
Nicht selten südwestliche Mittelgebirge (Rheinland-Pfalz, Hunsrück, Odenwald); Schwarzwald zerstreut, sonst nur Einzelfunde in den Mittelgebirgen (Thüringen, Harz, Weserbergland, Rhön, Nordrhein-Westfalen, Hessen) 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 4 (potentiell gefährdet), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Ireland,  Belgium, Denmark, Netherlands, Faroer Isl., Norway, Sweden, European Russia, Ukraine, Russia, Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl.
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Malta, Cyprus, Turkey, 
Pakistan, Saudi Arabia, Yemen, Iran, India, 
Tunisia, Algeria, Chad, Morocco, South Africa, Lesotho, Kenya, Tanzania, Cameroon, La Réunion,  
USA, Mexico, Hawaii

Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- adiantum: Frauenhaarfarn bei Plinius; nigrum: schwarz
                     
adiantum = nicht nass werdend 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm groß
Blattstiele so lang oder länger als die Spreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter im Umriss dreieckig, +/- lang zugespitzt, Blattspreite 6 - 15 cm lang, 3 - 7 cm breit
2- 3 -fach gefiedert, ledrig, glänzend, dunkelgrün, mit 8 - 15 Paar Fiedern


Photo und copyright Michael Hassler

Fiederchen am Grund abgerundet, scharf gezähnt, manchmal mit Stachelspitze


Photo und copyright Julia Kruse

Sori länglich, mittig


Photo und copyright Julia Kruse

Blattstiel oft bis zur Spreite schwarzbraun, am Grund verdickt, 2 - 5 mm im Durchmesser


Photo und copyright Julia Kruse