Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Ulmus - Blattgrund symmetrisch


Sibirische Ulme
(Ulmus pumila
L.)


Photo und coyright
Tamara Rib

III - IV, Parkbaum, Versuchsgehölz
      
        Kamenogorsk, Kasachstan (Tamara Rib 06.05.2013)

Synonyme:
Ulmus campestris var. pumila (L.) Maxim.; Ulmus humilis Amman ex Steud

English name:
Siberian Elm

Nom francais:
Orme de Sibérie

Nome italiano: 
lmo siberiano

Verbreitung in Deutschland:
In BB und BY (Nürnberg-Fürth) mit Einbürgerungstendenz und in Ausbreitung; Adventivfunde in BE

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Russia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Turkmenistan, Tajikistan, Mongolia, 
China, Tibet, North Korea, South Korea

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, 
*Spain, *Italy, 
*Hungary, * Romania, *Bulgaria, *Estonia, *Ukraine,
USA*, Mexico*

Etymologie:
- Ulmus: römischer Name der Ulme
- pumila: klein, zwergenhaft

 

 

I

 

 

 

10 - 20 m hohe Bäume


Photo und coyright Tamara Rib

Blüten vor der Laubentfaltung in Deutschland meist im April aufblühend
Blüten zwittrig, meist vormännlich, mit 4 - 5 Staubblättern, Staubbeutel violett


Photo und coyright Tamara Rib

Flügelnüsse rundlich, nur 1 - 1,5 cm,
Samen etwa in der Mitte, Flügel oben mit V- förmigem Einschnitt


Photo und coyright Tamara Rib

Blätter wechselständig, eiförmig, 2 - 6 cm lang, spitz


Photo und coyright Tamara Rib

Blätter +/- eiförmig, einfach gesägt, mit symmetrischem Blattgrund
Blattoberseite tief grün, kahl, mit 10 - 12 eingesenkten Paar Blattnerven, Blattstiel 2 - 4 mm lang


Photo und coyright Tamara Rib

Blattunterseite schwach behaart