Johannisbeeren
"Blüten" (= Kelch)
goldgelb Kronblätter rötlich > 1 |
"Blüten" (= Kelch)
purpurrot, Kronblätter weiß oder rosa > 2 |
"Blüten" (= Kelch)
grünlich oder rötlich, Kronblätter winzig > 3 |
1 "Blüten" (= Kelch) goldgelb
Gold- Johannisbeere (Ribes aureum) IV - VI, Zierpflanze, Straßenbegleitpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Wird als Pfropfunterlage für hochstämmige Stachelbeersorten verwendet
|
Pflanze 150 - 250 cm groß Zweige nicht stachelig Blüten zu 5 - 15 "Blüten" (= Kelchbecher) leuchtend gelb, Kelchbecher goldgelb, kahl, lang röhrig, +/- doppelt so lang wie die aufrechten rötlichen Kronblätter Beere schwarz, wohlschmeckend
Blätter 3- lappig, kahl
|
2 "Blüten" (= Kelch) purpurrot
Blut- Johannisbeere (Ribes sanguineum) IV - V, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 125 - 200 cm groß Zweige nicht stachelig Blüten (= Kelchblätter) purpurrot oder rosa Blüten zu 10 - 20 Blütenbecher glockig Beere behaart, lange haftend, essbar, aber ohne Aroma oft blau bereift Blätter 3 - 5- lappig, Blätter unterseits graufilzig und drüsig
|
3 " Blüten" (= Kelch) grünlich oder rötlich
Reife Beeren schwarz oder
dunkelpurpurn Blätter unterseits mit gelblichen Drüsen > Blätter unterseits mit gelblichen Drüsen |
Reife Beeren rot Blätter unterseits ohne gelbliche Drüsen > Blätter unterseits ohne gelbliche Drüsen |