Klasse: Gnetumgewächse (Gnetopsida)
Zu den Gnetopsida gehören 3 Familien:
Meerträubelgewächse (Ephedraceae), Gnetumgewächse (Gnetaceae) und
Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae).
In Europa kommen jedoch nur Arten der Meerträubelgewächse vor. In Deutschland
kein Vorkommen, weswegen der Link zur Mittelmeerflora führt.
Wissenwertes: - Einige Ephedra- Arten werden hauptsächlich von nachtaktiven Fliegen und Motten bestäubt. Die Bestäuber werden von Nektartröpfchen angelockt, die sowohl von männlichen als auch von weiblichen Blüten ausgestoßen werden. Die Bestäubung fällt mit dem Vollmond im Juli zusammen. Die Reflexion des Vollmondlichts in den Bestäubungstropfen ist die einzige Möglichkeit um nachtaktive Insekten anzulocken
|
20 - 300 cm hoher Strauch oder Halbstrauch
Zweige aufrecht oder überhängend
Blüten eingeschlechtig, meist zweihäusig (diözisch):
Männlichen Zapfen mit 2 - 8 Paar häutigen Hochblättern, in deren Achseln eine Säule mit 4 - 6 Mikrosporangien steht (ähnlich einem Staubblatt), Mikrosporangie öffnen mit 2 Poren
Weibliche Zapfen mit (1) - 2 mandelförmigen Samenanlagen, an deren Spitze sich ein ca. 1 mm langer Mikropylartubus ("Griffel") befindet, die Samenanlagen werden von von 2 - 3 Paar anfangs grünen Hochblättern umgeben
Hochblätter miteinander verwachsen
Hochblätter fleischig, rot, umgeben die Samen nicht vollständig
Samen eilänglich, ca. 10 mm lang
Zweige grün, ähnlich den Sprossen von Schachtelhalmen,
Stängel meist graugrün, gerillt, papillös,
|
|
20 - 300 cm hoher Strauch oder Halbstrauch,
Blüten eingeschlechtig, meist zweihäusig (diözisch):
Männlichen Zapfen mit 2 - 8 Paar häutigen Hochblättern, in deren Achseln eine Säule mit 4 - 6 Mikrosporangien steht (ähnlich einem Staubblatt)
Weibliche Zapfen gestielt, gegenständig oder zu
3- 4 in Wirteln,
Hochblätter miteinander verwachsen, bei Samenreife meist fleischig und rot
Frucht wird rot und umgibt 1 - 2 längich- elliptische Samen
Zweige grün, ähnlich den Sprossen von
Schachtelhalmen,
|