Deutzia- Arten mit breiten, doldigen Blütenständen
| Blüten weiß > 1
|
Blüten zumindest rosa oder
violett überhaucht > 2
|
1 Blüten weiß
VI, Gärten Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Bis 2 m hoher Strauch
Zweige locker sternhaarig Blüten in vielblütigen Rispen
Blüten weiß, sternförmig, Kronblätter rundlich
Früchte halbkugelig, mit bleibenden Griffeln
Blätter länglich- eiförmig, 3 - 6 cm lang, zugespitzt, scharf gesägt, oberseits zerstreut sternhaarig
Blätter unterseits mit 10- 12- strahligen Sternhaaren und einfachen Haaren entlang der Mittelrippe
|
2 Blüten zumindest rosa oder violett überhaucht
| Staubbeutel aller
Staubblätter am Ende der Staubfäden, Staubfäden schwach geflügelt > 3
|
Staubbeutel der inneren
Staubblätter auf der Innenseite der Staubfäden sitzend, Staubfäden
stark geflüget > 4
|
3 Staubbeutel aller Staubblätter am Ende der Staubfäden
VI, Gärten Bastard Deutzia parviflora x Deutzia purpurascens Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Bis
1,5 m hoher Strauch
Blüten in doldigen Rispen
Blüten in der Knospe dunkelrosa,
Blüten mit 5 Kronblättern und 10 Staubblätter,
Blütenstiele und Kelchblätter sternhaarig
Blätter gegenständig, gestielt, länglich- eiförmig, 3 - 6 cm lang, lang zugespitzt, scharf gesägt
Blätter unterseits hellgrün, mit 6 - 8-strahligen Sternhaaren
|
4 Staubbeutel der inneren Staubblätter auf der Innenseite der Staubfäden sitzend
VI, Gärten Bastard Deutzia discolor x Deutzia mollis Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Viele Sorten: Etymologie:
|
Bis 1,5 m hoher Strauch
Blüten in lockeren Rispen
Blüten anfangs violett, später rosa
Blüten mit 5 Kronblättern und 10 Staubblätter,
Blütenstiele und Kelchblätter sternhaarig
Früchte halbkugelig, mit bleibenden Griffeln
Blätter gegenständig, gestielt
Blätter länglich- eiförmig, 6 - 10 cm lang, scharf gesägt
|