Einkeimblättrige mit dorsiventralen, farbigen Blüten
| Blätter immer
schwertförmig, reitend > 1
|
Blätter linealisch oder
eiförmig, nicht reitend > 4
|
1 Blätter immer schwertförmig, reitend
| Blüten in Hänge- und
Domblätter gegliedert > 2
|
Blüten nicht in Hänge- und
Domblätter gegliedert > 3
|
2 Blüten in Hänge- und Domblätter gegliedert
|
|
Die 3 äußeren Blütenblätter
zurückgeschlagen, anders gestaltet als die 3 aufrechten inneren;
Blätter schwertförmig, reitend
|
3 Blüten nicht in Hänge- und Domblätter gegliedert
|
|
Perigon mit gekrümmter Röhre
Blüten dorsiventral
Blätter schwertförmig
|
4 Blätter linealisch oder eiförmig, nicht reitend
| Blüten aus 1 weißem und 2
blauen Kronblättern > 5
|
Blüten zumindest
scheinbar aus 6 roten,
violetten oder blauen Perigonblättern > 6
|
5 Blüten aus 1 weißem und 2 blauen Kronblättern
|
|
Pflanze 8 - 60 cm groß
Blüten mit 2 seitlichen, großen blauen
Kronblättern und einem unteren, kleineren weißen Kronblatt
Blüten von einer hellgrünen Hochblatthülle umgeben
Blätter eiförmig oder lanzettlich
|
6 Blüten zumindest scheinbar aus 6 roten, violetten oder blauen Perigonblättern
|
|
Pflanzen 20 - 60 cm groß
Blüten aus 6 Perigonblättern:
Blütenstiel meist gedreht
Staubbeutel mit Griffel und Narbe zu einem Säulchen verwachsen
Blätter meist eiförmig oder lanzettlich
|