Rispengräser (Poa) Unterster Rispenast aus 2 - 5 Zweigen, mit 1 - 5 mm breiten Blättern
| Blatthäutchen 5 - 10 mm
lang, zungenförmig > 1
|
Blatthäutchen 0,3 - 3 mm
lang, abgeschnitten > 2
|
1 Blatthäutchen 5 - 10 mm lang, zungenförmig
VI - VII, Wiesen, Äcker, Flussufer, Wälder, Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Eine ähnliche Pflanze, die jedoch in Deutschland nur in den Alpen vorkommt ist Poa hybrida. Diese Art besitzt ebenfalls eine lange, spitze Ligula, hat allerdings in der Regel deutlich breitere, blaugrüne Blätter, am Grund der Blütchen keine langen Wollhaare und die Halme und Blattspreiten sind bei Poa hybrida gekielt.
|
Pflanze 50 - 90 cm groß
Halme oft knickig abgebogen
Rispe 10 - 25 cm lang
Ährchen 2 - 4- blütig
Seitenäste und Ährchenstiele oft sehr rau
Hüllspelzen ungleich, lanzettlich, spitz, die untere
einnervig, die obere 3- nervig
Blatthäutchen zungenförmig, spitz
Blatthäutchen 5 - 10 mm lang, kahl, weiß,
Halme beim nach oben fahren rau, Blattspreiten flach 2 - 5 mm breit
|
2 Blatthäutchen 0,3 - 3 mm lang, abgeschnitten
|
Ligula und Spreitengrund behaart (Lupe!) > 3
|
Ligula und Spreitengrund kahl > 4
|
3 Ligula und Spreitengrund behaart
VI - VII, Wiesen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Rispe in etwa so lang wie breit, wenigährig
Ährchen bereift, oft violett, Untere Hüllspelze meist 3- nervig
Halme mit 1 - 2 Knoten, rund oder zweischneidig
Ligula und Spreitengrund behaart
Stängel- und Grundblätter 2 - 5 mm breit, flach oder rinnig, oberseits oft bereift, Grundblätter keine gelbe Strohtunika bildend
|
4 Ligula und Spreitengrund kahl
| Rispenäste kurz und starr Halme und Blattscheiden gekielt > 5
|
Rispenäste lang und dünn Halme und Blattscheiden abgerundet > 6
|
5 Rispenäste kurz und starr, Halme und Blattscheiden gekielt
VI - VII, Seeufer, Kiesflächen, trockene Brachen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Rispe 1,5 - 10 cm lang, tannenbaumähnlich
Rispenäste kurz und starr
Unterster Rispenast aus 1 - 4 Zweigen
Hüllspelzen undeutlich 3- nervig, spitz
Deckspelzen an der Spitze abgerundet, derb, mit 5 undeutlichen Nerven, am Kiel und am Rand meist behaart
Halme zumindest im unteren Teil 2-schneidig zusammengedrückt, 4 - 6- knotig
Blattscheiden gekielt,
Blattspreiten flach 2 - 4 mm breit, ohne Kapuzenspitze,
|
6 Rispenäste lang und dünn, Halme und Blattscheiden abgerundet
|
Blätter sehr schmal (1 - 2 mm), ohne
Kapuzenspitze
|
Blätter 2 - 4 mm breit, mit Kapuzenspitze
|