Verschiedenährige Seggen - Weibliche Ähren die männlichen Ähren nicht überragend, Schläuche kahl, Blätter kahl, reife weibliche Ähren schmal zylindrisch, überhängend, reife Spelzen und Schläuche schwarz
|
VI - VIII, Bachufer, Rieselfelder (1500 - 2600 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Ähnlich sind Trauer-
Segge (Carex atrata)
und Ruß- Segge (Carex fuliginosa).
Diese beiden Arten besitzen jedoch kein rein männliches Ährchen.
|
Pflanzen 20 - 40 cm groß
Stängel zur Fruchtreife oft überhängend
Unterstes Tragblatt meist länger als die Ähre, aber kürzer als der Blütenstand, obere weibliche Ähren fast sitzend, unterste weibliche Ähre zur Fruchtreife überhängend, lang gestielt
Blütenstand aus einer endständigen männlichen und 3 - 4 weiblichen Ähren, männliche Ähre ebenfalls ziemlich dick und dichtblütig, kann den weiblichen dadurch ähneln, so dass die Pflanze ähnlich aussieht wie die Seggen aus der Artengruppe Carex atrata agg
Weibliche Ähren 6 - 10 mm dick, dichtfrüchtig
Schläuche spindelförmig, deutlich geschnäbelt, 3 Narben
zuletzt fast schwarz, am Rand borstig behaart
Blätter 2 - 4 mm breit, flach schlaff
|