Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Binse (Juncus)

Zur Gattung gehören ca. 313 Arten.

Blätter reitend, schwertförmig
> 1

Blätter nicht schwertförmig
> 2

 

1     Blätter schwertförmig


 Schwertblättrige Binse 
(Juncus ensifolius)

VI - VIII,  Zierpflanze, Teichränder, nasse Wiesen
                  Gundelfingen, Wohlhüter Gartenland

Synonyme:
Zwergbinse

English name:
Dagger-leaf Rush

Verbreitung in Deutschland:
Zierpflanze an Teichen, seltener Neophyt (Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen) 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada

Eingebürgert in:
Europe, New Zealand

 

 

 

Pflanze 25 - 80 cm groß

Spirre 1 - 6- köpfig

Köpfe kugelig, dicht und reichblütig
Kapsel so lang wie die Perigonblätter,
Perigonblätter spitz

Blätter reitend, schwertförmig
Stängel schmal geflügelt, zweischneidig

 

 

2     Blätter nicht schwertförmig

Blätter und Tragblätter hart, stechend, spitz
Salzwasserpflanze (Dünen, Salzwiesen)
> 3

Blätter und Tragblätter weich, nicht stechend

> 4

 

 

3     Blätter und Tragblätter hart, stechend, spitz


 Strand- Binse
(Juncus maritimus)

VII - VIII,  Dünen, Salzwiesen, Brackwasserröhrichte
                    Marano, Italien
                    Grado Punta Spin, Italien
                    Carrapateia, Strand, Portugal (09.06.2017)

                    Niedersachsen, Mecklenburg- Vorpommern
                    Schleswig- Holstein

Synonyme:
Juncastrum maritimum Fourr.; Juncus broteroi Steud.; Juncus maritimus ponticus (Steven) Asch. & Graebn.; Juncus maritimus var. atlanticus J.W.White; Juncus maritimus var. congestus L.B.Hall; Juncus maritimus var. luxurians Lojac.; Juncus maritimus var. nervatus Lojac.; Juncus paui Sennen; Juncus ponticus Stev.; Juncus pseudacutus Pau; Juncus spinosus var. congestus (L.B.Hall) Druce

English name:
Sea Rush

Verbreitung in Deutschland:
Nord- und Ostseeküsten sehr zerstreut
An den Mittelmeerküsten ungefährdet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, Denmark, Ireland, Netherlands,  Hungary, Romania, Ukraine, Crimea, European Russia,  Sweden, Algeria, C-Sahara, NC-Sahara, SC-Sahara, S-Sahara, Tibesti, W-Sahara, Turkestan, Tajikistan, Uzbekistan, Transcaucasus, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Israel, Lebanon, Syria, Pakistan, ?NW-India, Azores, Canary Isl., *USA

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
mit kurzen Ausläufern

Blütenstand vielblütig mit zahlreichen meist dicht zusammenstehenden 2 - 3-blütigen Teilblütenständen


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Oberstes Tragblatt hart, stechend, spitz,
viel länger als der Blütenstand

Blüten mit 6 Staubblättern, Staubbeutel ca. so lang wie die Staubfäden


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Kapsel nur wenig länger als die Perigonblätter

Blätter grundständig, rund, stechend, 
mit brauner oder rötlicher Blattscheide


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

4    Blätter und Tragblätter weich, nicht stechend

Stängel ohne Blätter, Blütenstand scheinbar seitenständig d.h. 
ein stängelähnliches Blatt geht
nahtlos in den Stängel über
> Stängel ohne Blätter, Blütenstand scheinbar seitenständig

      

Stängel mit Blättern oder Hochblättern
Blütenstand nicht seitenständig, oft jedoch von einem Hochblatt überragt
> Stängel beblättert, Blütenstand nicht seitenständig