Gefäßsporenpflanzen
(Pteridophyta):
      Farne, Schachtelhalme, Bärlappe, Natternzungen
| Stängel gegliedert,
      unverzweigt oder mit quirlig angeordneten Seitenästen, ohne Blätter > 1 
  | 
    
Stängel fehlend oder nicht gegliedert,  mit grund- oder stängelständigen Blättern > 2    | 
  
1 Stängel gegliedert, Blätter quirlig oder fehlend
| 
       
 
 
  | 
    
       
 Stängel gegliedert 
 Mit fertilen und sterilen Sprossen: 
 Später wachsen die wie grüne, verzweigte "Bäumchen" aussehende sterilen Sprosse 
 Bei anderen Arten erscheinen beide Sprosstypen gleichzeitig und sind gleich gestaltet 
 Die Verbreitung der Schachtelhalme geschieht entweder über die Sporen, aus denen männliche und weibliche Vorkeime werden oder vegetativ (ungeschlechtlich) über ihre Rhizome (Wurzelstöcke) Die fertilen Sprosse besitzen eiförmige Sporenähren (Strobili) an der Spitze, in denen sich die Sporen befinden. Die Sporenbehälter (Sporangien) befinden sich zu fünft bis zehnt an der Unterseite der Sporangienträger (Sporophylle), die wie einbeinige Tischchen aussehen. 
 Die Sporen sind rund, grün und besitzen 2 Hapterenbänder. Um die Sporen zu gewinnen, müssen die reifen Strobili ausgeklopft werden. Die Hapterenbänder sind im feuchten Zustand eng schraubig um die Spore gewunden, bei Austrocknung breiten sie sich aus 
 Bei Bastarden sind die Sporen abortiert d.h. sie sind farblos, unregelmäßig geformt ohne oder nur mit bruchstückhaften Hapterenbändern. Die Sprosse können Seitenäste besitzen, die in Quirlen an der Sprossachse sitzen 
 Folgende morphologische Merkmale sind für die Bestimmung wichtig: 
 Seitenäste können bei einigen Arten fehlen oder auf wenige Seitenäste beschränkt sein 
 
  | 
  
2 Stängel nicht gegliedert
|  Pflanze mit dicht
      beblättertem Stängel, Blätter < 1 cm, sitzend, lanzettlich oder schuppig > 3     | 
    Stängel fehlend,  Blätter meist größer 3 cm, gefiedert, zungenförmig, rundlich oder fädlich > 4 
  | 
  
3 Pflanze mit dicht beblättertem Stängel, Blätter < 1 cm, sitzend, lanzettlich oder schuppig
| 
       
 
 
  | 
    
       
 Stängel nicht gegliedert,  
 Blättchen kleiner 1 cm, sitzend, lanzettlich oder schuppig 
 Sporophyllstände oft in abgesetzten Ähren 
 
  | 
  
4 Stängel fehlend, Blätter meist größer 3 cm, gefiedert, zungenförmig, rundlich oder fädlich
| 
Sporentragende Blätter den sterilen Blättern ähnelnd Sporangien in Sori am Rand oder auf der Unterseite der Blätter > 5 
  | 
    Sporentragende Blätter bzw.
      Blatteile +/- stängelähnlich, den sterilen nicht ähnelnd Sporangien in schotenförmigen, rispigen oder doppeltraubigen Sporophyllen > 6      | 
  
5 Sporentragende Blätter den sterilen Blättern ähnelnd, Sporangien in Sori am Rand oder auf der Unterseite der Blätter
| 
       
 
 
  | 
    
 Stängel fehlend, alle Blätter grundständig 
 Blätter durchscheinend, häutig, dünn, gelappt bis doppelt fiederschnittig 
 zungenförmig 
 mit 3 - 5- teiliger Blattspreite, Blattabschnitte linealisch oder elliptisch 
 Sporen in Sori auf der Unterseite der Blätter 
 
  | 
  
6 Sporentragende Blätter bzw. Blatteile +/- stängelähnlich, Sporangien in schotenförmigen, rispigen oder doppeltraubigen Sporophyllen
| Pflanze ohne grundständige
      Blätter,  der blattähnliche Teil (Tropophyll) ist mit dem sporentragenden Teil (Sporophyll) verbunden > 7      | 
    Pflanze neben den
      sporentragenden Blättern  auch mit sterilen, grundständigen Blättern > 8 
  | 
  
7 Pflanze ohne grundständige Blätter, der blattähnliche Teil (Tropophyll) ist mit dem sporentragenden Teil (Sporophyll) verbunden
| 
       
 
 
  | 
     
       Pflanze 2 - 80 cm groß 
 Pflanze in sterilen (= Tropophyll) und sporentragenden Teil (Sporophyll) gegliedert     Sporophyll länglich schotenförmig (Natterzungen) 
 oder rispig (Mondrauten) 
 Tropophyll ungeteilt oder gefiedert 
 
  | 
  
8 Pflanze neben den sporentragenden Blättern, auch mit sterilen, grundständigen Blättern
| 
       
 
 
  | 
    
 Pflanze
      neben den sporentragenden Blättern  
 Sporentragende Blätter (Sporophylle) im oberen
      Teil mit rispigen Sporenständen, 
 oder 
 oder 
 Sterile Blätter 1 - 2- fach gefiedert 
 
  |