Gattung: Teppichverbene/Süßkraut (Lippia)
Zur Gattung gehören 11
Arten.
Einige Autoren teilen die Gattung auf in Teppichverbene (Phyla) und Lippia
(Süßkraut)
| Blätter mit wenigen Zähnen > 1
|
Blätter mit vielen Zähnen > 4
|
1 Blätter wenigen Zähnen
| Blütenköpfchen rund Tragblätter lanzettlich, länger als breit > 2
|
Blütenköpfchen zylindrisch Tragblätter oval, breiter als lang > 3
|
2 Tragblätter lanzettlich, länger als breit
|
VII - IX, Ruderalstellen, Synonyme: English name:
Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Lippia canescens tritt in Australien und den USA als invasives Unkraut in Erscheinung und kann dort riesige Flächen bedecken. Die Pflanze wird in Gärtnereien oft als Lippia nodiflora verkauft.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand blattachselständig, lang gestielt
Blüten in runden Köpfchen
Blüten weiß oder rosa, mit gelbem Schlund
Tragblätter lanzettlich, länger als breit
Tragblätter lang zugespitzt,
Blätter 1 - 3 cm lang, schwach gezähnt, mit wenigen Zähnen, grauhaarig
|
3 Tragblätter oval, breiter als lang
|
VII - IX, Zierpflanze, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Pflanze wird als Rasenersatzpflanze und als Bodendecker angeboten.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand blattachselständig, lang gestielt
Blüten in zylindrischen Köpfchen
Blüten weiß oder rosa, mit gelbem Schlund
Blätter 2 - 4 cm lang, im vorderen Teil scharf gezähnt, wenig behaart
|
4 Blätter mit vielen Zähnen
| Blüten weiß > 5
|
Blüten hellgelb > 6
|
5 Blüten weiß
|
VI - IX, Zierpflanze, Süßungsmittel Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Blätter enthalten den natürlichen Süßstoff Hernandulcin, dessen Süßkraft ca. 1000 mal stärker ist als Zucker. Blüten und Blätter verlieren ihre Süße jedoch im getrockneten Zustand. Die Pflanze wird auch als Heilpflanze zu Behandlung von Entzündungen, Erkältung und Asthma eingesetzt. Die Pflanze ist nicht frosthart. Mehrere Sorten.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand blattachselständig, lang gestielt
Blüten weiß
Blätter weich behaart, mit vielen Zähnen
|
6 Blüten hellgelb
|
VI - IX, Zierpflanze, Aromatherapiepflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze riecht beim Zerreiben nach Zitrone. Sie wird in Afrika als Tee gegen Fieber eingesetzt.
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Köpfchen schüsselförmig, Tragblätter dreieckig
Blüten hellgelb
Stängel rau behaart
Blätter gegenständig oder zu 3 im Wirtel, weich behaart, mit vielen Zähnen
|