Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Wassermelone (Citrullus)

Zur Gattung gehören 4 Arten.


Wassermelone
(
Citrullus lanatus (Thunb.) Matsumura & Nakai)


Photo und copyright Harald Geier

VI - IX, Ufer, Äcker
              Bonn, Rheinufer (Harald Geier)

Synonyme:
Momordica lanata Thunb.,
Citrullus vulgaris Schrad., Cucumis citrullus (L.) Ser.
, Colocynthis citrullus (L.) Kuntze

English name:
Watermelon

Nom francais:
Pastèque commune, Melon d'eau

Nome italiano: 
Anguria

Verbreitung in Deutschland:
Nur unbeständig, aber regelmäßig verwildernd. Funde aus mehreren Bundesländern.
Samen werden über Klärschlamm verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Algeria, Mauritania, Gambia, Sierra Leone, Mali, Niger, Burkina Faso, Chad, Sudan, Eritrea, Ethiopia, Somalia, Kenya, Tanzania, Sierra Leone, Ghana, Benin, Nigeria, Cameroon, Central African Republic, Congo, D.R.Congo (Zaire), Uganda, Angola, Zambia, Zimbabwe, Malawi, Mozambique, Socotra, Transvaal, Oranje Free State, Natal, Cape, Namibia, Lesotho, Botswana, 

Eingebürgert in:
*France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, 
*Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Central, N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.)
*Azores, *Madeira, 
*Afghanistan, *Pakistan, *Sri Lanka, *India, *Java, *China, *Japan, *Taiwan, *Burma, *Nepal, *Pakistan, 
*USA, *U.S. Virgin Isl., *Costa Rica, *Bolivia, *Argentina, *Cuba, *Peru, *Jamaica, *Panama, *Puerto Rico, *Haiti, *Dominican Republic, *Venezuela, *Ecuador, Nicaragua, *Brazil, *Bahamas, *Belize, *Mexico, 
*Australia

Etymologie:
- Citrullus: "Kleine Orange" (einige Kürbisse ähneln farblich einer Orange)
- lanatus: wollig behaart

Es werden ca. 1200 Sorten kultiviert!

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 1 - 3 m lang, liegend


Photo und copyright Harald Geier

niederliegend oder kletternd


Photo und copyright Andrea Moro

Pflanze ist einhäusig d.h. männliche und weibliche Blüten kommen auf derselben Pflanze vor

Männliche Blüten meist einzeln, gestielt, ohne Fruchtknoten unter der Blüte, mit 3 freien Staubblättern


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten 20 - 30 mm im Durchmesser, gelb oder hellgelb, oft grün geadert, 
Kronblätter höchstens am Grund verwachsen


Photo und copyright Harald Geier

Männliche Blüten in der Seitenansicht nicht mit verdicktem Fruchtknoten
Kelch lang wollig behaart, Kelchzipfel schmal lanzettlich


Photo und copyright Andrea Moro

Weibliche Blüten in der Seitenansicht mit verdicktem Fruchtknoten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Frucht 20 - 60 cm lang, glatt, 
je nach Sorte einfarbig dunkelgrün oder hellgrün- grün gesprenkelt


Photo und copyright Andrea Moro

Fruchtfleisch je nach Sorte gelb, orange oder rot
Samen je nach Sorte schwarz, braun, rot, grün, weiß


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 8 - 20 cm lang, 5 - 15 cm breit, tief fiederteilig,
Blattlappen gelappt- gezähnt, 


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel wollig- langhaarig, Ranken verzweigt oder unverzweigt, 
Blätter unterseits wollig behaart


Photo und copyright Harald Geier