Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Fettkraut (Pinguicula)

Zur Gattung gehören ca. 80 Arten.

Blüten weiß- gelb
> 1

 Blüten violett
> 2

                                                                                                      

1     Blüten weiß- gelb


Alpen- Fettkraut
(
Pinguicula alpina L.)

V - VI,  Alpine Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (1200 - 2700 m)
              Pfronten, Breitenberg, Bayern, ca. 1700 m ü.M. (07.06.2007)
              Monte Baldo, Italien, ca. 1300 m ü.M. (25.05.2015)

Synonyme:
Pinguicula alba Hoppe, Pinguicula alpestris Pers. 

English name:
Alpine Butterwort

Nom francais:
Grassette des Alpes

Nome italiano: 
Piguicola delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Alpenvorland mäßig häufig, selten Oberschwaben, 
Altfunde Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain (Huesca, Lleida, Navarra), France (Alpen, Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia, 
Slovakia, Finland,  Norway, Sweden,  
Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine, Mongolia, China, Bhutan, India, Jammu & Kashmir, Mongolia, Burma, Nepal

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- alpina: aus den Alpen

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch

Aus einer Blattrosette wachsen 2 - 8 (-13) einblütige, blattlose Blütenstände

Blüten weiß, 7 - 11 mm groß, Oberlippe aufrecht, 2- lppig, deutlich kleiner als die Unterlippe, Unterlippe 3- lappig, mit gelbenFlecken, im Schlund behaart, 2 Staubblätter

Blüten gespornt, Sporn 2 - 3 mm lang, kegelförmig, gebogen, stumpf

Kelch grün, 2- lippig, Ober- und Unterlippe nur am Grund verbunden
Oberlippe 3- lappig, Unterlippe 2- lappig

Blätter zu 5 - 8 in Rosetten, dem Boden anliegend, sitzend, 20 - 30 mm lang, 5 - 10 mm breit, elliptisch, grüngelb, am Rand nach oben gerollt, klebrig- drüsig

 

 

2       Blüten violett

Krone 20 - 40 mm lang, Unterlippe geadert, 
Sporn 9 - 24 mm lang, mehr als halb so lang wie die übrige Krone
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone 15 - 25 mm lang, ohne Adern, 
Sporn 3 - 6 mm  lang, weniger als halb so lang wie die übrige Krone
> 4

 

3     Krone 20 - 40 mm lang, Sporn 9 - 24 mm lang


Großblütiges Fettkraut
(
Pinguicula grandiflora Lam.)


Photo und copyright Franck Le Driant

V - VI,  Bachufer, nasse Felsen (500 - 2300 m)
              Porté-Puymorens, Pyrénées-Orientales, 1785 m ü.M. (Franck Le Driant 14.06.2018)

Synonyme:
Pinguicula reuteri Genty; Pinguicula juratensis Beauverd

English name:
Large-flowered Butterwort

Nom francais:
Grassette à grandes fleurs

Nome italiano:
Erba-unta con grandi fiori,
Pinguicola dai grandi fiori

Verbreitung in Deutschland:
In BW, MV und NW lokal verwildert oder angesalbt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain (Almeria, Barcelona, Burgos, Gerona, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Madrid, Navarra, Soria, Asturien, Kantabrien, Galizien, Baskenland),
France (Jura, Ain, Isere, Savoie, Alpes-de-Haute-Provence, Alpes-Maritimes, Ardeche, Aveyron, Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques), 
Italy (Aosta)
Ireland

Eingebürgert in:
*Germany, *England

2n = 32

Zierpflanze für Moorbeete.

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- grandiflora: großblütig

 

Pflanze 5 - 15 cm groß,
Blätter dem Untergrund anliegend


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone 20 - 40 mm, violett mit einem weißen Schlundfleck, meist mit dunkler Aderung
Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig, Kronlappen der Unterlippe ca. so lang wie breit, vorne gestutzt oder abgerundet


Photo und copyright Franck Le Driant

Sporn 9 - 24 mm lang, gerade, mehr als halb so lang wie die übrige Krone
Kronröhre kurz, Kelch drüsig, Kelchlappen 3 - 5 mm lang, +/- stumpf


Photo und copyright Franck Le Driant

Kapsel kugelig, 5 - 7 mm im Durchmesser

 

Blattrosette aus 5 - 9 Blättern, bis zu 8 cm im Durchmesser,
Blätter 3 - 6 cm lang, 2 - 3 cm breit, eilänglich, vorne +/- abgerundet, am Rand +/- nach oben gebogen 


Photo und copyright Harald Geier

 

 

4     Krone 15 - 25 mm lang, Sporn 3 - 6 mm  lang

Blüten rötlichviolett, Kapsel birnenförmig
Zipfel der Kelchunterlippe fast vollständig verwachsen
> 5

Blüten blauviolett, Kapsel rund
Kelchunterlippe meist bis zum Grund gespalten
> 6

 

5     Zipfel der Kelchunterlippe fast vollständig verwachsen


Gewöhnliches Fettkraut
(
Pinguicula vulgaris L.)

V - VI,  Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (300 - 2300 m)
              Reisensburg, Fehdermähder- Wiese, Bayern, ca. 450 m ü.M. (25.05.2008)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Pinguicula arctica Eastw, Pinguicula bicolor Wol.,
Pinguicula bohemica Krajina

English name:
Common Butterwort

Nom francais:
Grassette commune

Nome italiano: 
Erba unta comune

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, Alpenvorland, Südschwarzwald; zerstreut Erzgebirge, Bayerischer Wald, Harz, Thüringer Wald (hier zurückgehend); Norden und restlicher Osten sehr selten und vielerorts verschwunden; sehr zerstreut Niederbayern, O-Baden-Württemberg, Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, 
England, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Sweden, Iceland, Norway, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine,
Morocco, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- vulgaris: gewöhnlich

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
mit 1 - 5 einblütigen Stängeln pro Blattrosette

Krone violett oder hellblau, Schlundfleck weiß

Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig

Krone 13 - 20 mm lang, Sporn 3 - 6 mm  lang,
weniger als halb so lang wie die übrige Krone,

Kelch 2- lippig, die beiden Lippen nur am Grund verwachsen,
Kelchoberlippe 3- teilig, Kelchunterlippe 2- teilig, fast vollständig verwachsen

Kapsel eiförmig, mehr als 2 x so lang wie breit


Photo und copyright Oliver Gluch

Blätter zu 5 - 9 in grundständiger, dem Untergrund angedrückter Rosette

Blätter grün oder gelbgrün, 3 - 4 cm lang, 1 - 2 cm breit, elliptisch, ganzrandig, klebrig- drüsig,
vorne stumpf oder spitz, am Rand +/- nach oben gerollt

Bilden im Winter Hibernakel (= Dauerformen) aus, welche unterirdisch den Winter überdauern

 

 

6     Kelchunterlippe meist bis zum Grund gespalten


Dünnsporniges Fettkraut
(
Pinguicula leptoceras Rchb.)

V - VII,  Quellmoore, nasse Felsen (500 - 2500 m)
                Rofenhöfe im Venter Tal, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (22.07.2012)

Synonyme:
Weißgeschecktes Fettkraut
Pinguicula vulgaris subsp. leptoceras (Rchb.) Arcang., Pinguicula hellwegeri Murr

English name:
Southern Butterwort

Nom francais:
Grassette à éperon étroit

Nome italiano: 
Erba unta bianco-maculata

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)
France (Savoie, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Arriege)

2n = 32

Kein Vorkommen in Deutschland. Die Vorkommen in Tirol und Salzburg sind jedoch nicht weit von der deutschen Grenze entfernt.

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- leptoceras: dünnhornig

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
Blattrosette mit 1 - 6 blattlosen Schaäften

Krone 16 - 25 mm, dunkel blauviolett, Oberlippe 2- teilig, viel kleiner als die Unterlippe, Unterlippe 3- teilig, weiße Flecken auf der Unterlippe meist sehr groß, ohne dunkle Aderung, 

Blütenstiele und Kelch drüsig

Kelchoberlippe 3- teilig, mit dreieckige, soitzen Zipfeln, Mittelzipfel meist deutlich größer als die beiden seitlichen, Kelchunterlippe meist bis zum Grund in 2 Zipfel gespalten

Sporn 4 - 7 mm lang, +/- gerade, weniger als halb so lang wie die übrige Krone

Kapsel kugelig

Blattrosette aus 5 - 8 Blättern,
Blätter 25 - 40 mm lang, 10 - 16 mm breit, eilänglich, vorne spitz oder stumpf, klebrig

Bilden im Winter Hibernakel (= Dauerformen) aus