Gattung: Winde (Convolvulus)
Zur Gattung gehören etwa
100 Arten.
Zierpflanzen und weitere europäische Arten finden Sie bei mittelmeerflora.de
| Blüten blauviolett > 1
|
Blüten dreifarbig: blauviolett/weiß/gelb > 2
|
Blüten rosa oder weiß > 3
|
1 Blüten blauviolett
|
V - X, Zierpflanze Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: sabatius: vom Capo di Noli (Sabathia), Riviera di Ponente, Ligurien, Italien
|
Pflanze 10 - 50 cm lang
Krone blauviolett, 15 - 22 mm
Kelchblätter lanzettlich, behaart,
Blüten außen an den Nahtstellen der zusammengewachsenen Blütenblätter mit andersfarbigen, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufenden Streifen
Blätter eiförmig,
Blattunterseite oft mit langen Haaren
|
2 Blüten dreifarbig: blauviolett/weiß/gelb
VI - IX, Brachland, Trockenrasen, Zierpflanze (0 - 800
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Regelmäßig in Wildblumenmischungen enthalten. Mehrere Sorten:
|
Pflanze 15 - 50 cm lang
Blütenstandsstiel + Blütenstiel deutlich länger als der Kelch
Krone blau oder violett, Schlund gelb mit weißem Ring
Kelchblätter eiförmig, behaart
Vorblätter linealisch, vom Kelch entfernt stehend
Früchte behaart
Stängel mit langen, weichen Haaren
Blätter eiförmig, kurz gestielt, Blattgrund keilig
Blattunterseite nur mit wenigen langen Haaren
|
3 Blüten rosa oder weiß
VI - IX, Äcker, Gärten, trockene Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Convolvulus arvensis ist sehr variabel in Behaarung und Blattform!
|
Pflanze 20 - 100 cm lang
kriechend oder windend
Tragblätter ca. so lang wie die Blütenstiele
Krone 10 - 30 mm im Durchmesser, rosa, seltener rein weiß, im
Schlund gelbgrün
Staubblätter am Grund verwachsen, Staubbeutel cremefarben, pfeilförmig
Griffel mit 2 fädlichen Narbenlappen
Blüten außen an den Nahtstellen der zusammengewachsenen Blütenblätter mit andersfarbigen, keilförmig auf dem Blütenrand zulaufenden Streifen,
Kelch kahl oder angedrückt behaart, Kelchblätter weniger als 5 mm lang, stumpf oder ausgerandet oft mit Spitzchen, Vorblätter kurz, linealisch, vom Kelch weit entfernt
Kapsel kahl, auf geraden Stielen Blätter 1 - 7 cm lang, 1 - 3 cm breit, spießförmig, gestielt, mit zugespitzten Öhrchen, ohne Ranken, kahl oder kurzhaarig
Stängel gedreht, Blätter unterseits kahl oder behaart
Blattspreite je nach Varietät breit oder schmal
|