Wegerich - Stängel ohne Blätter, Grundblätter ganzrandig oder schwach gezähnt, lanzettlich bis linealisch
|
Blätter linealisch,
mit undeutlichen Nerven > Blätter linealisch, mit undeutlichen Nerven
|
Blätter lanzettlich,
mit 3 - 7 deutlichen
Nerven > Blätter lanzettlich, mit 3 - 7 deutlichen Nerven
|
8 Blätter lanzettlich - linealisch
|
Ähre
eiförmig oder kugelig Blätter nicht fleischig, lanzettlich, mit 3 - 7 deutlichen Nerven > 9
|
Ähre walzlich Blätter fleischig, linealisch, mit 3 undeutlichen Nerven > 12
|
9 Ähre eiförmig oder kugelig
| Ähren eiförmig, Schaft deutlich 5-
furchig Häufige Tieflandpflanze > 10
|
Ähren kugelig, Schaft stielrund, zuletzt liegend Alpine Pflanze > 11
|
10 Schaft deutlich 5- furchig
Spitz- Wegerich (Plantago lanceolata)
V - IX, Wiesen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Ähre eiförmig,
Noch nicht geöffneten Blüten im oberen Teil der Ähre
Noch nicht geöffnete Blüten bestehen von vorne
gesehen aus:
Vorderes Kelchblatt breit, durch Verwachsung von 2 Kelchblättern
entstanden,
Reife Blüten haben meist keine Kelchblätter mehr,
so dass im oberen teil nur noch die Narben sichtbar sind
Schäfte deutlich gefurcht
Früchte = Mehrsamige Kapseln
Blätter in Rosetten, lanzettlich
mit 3 - 7 deutlichen Nerven
|
11 Schaft stielrund
Berg- Wegerich (Plantago atrata Hoppe)
V - VIII, Alpine Matten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Schaft stielrund, behaart,
Schaft zur Fruchtzeit liegend bis aufsteigend
Ähre eiförmig
Blätter lanzettlich,
mit 3 - 7 deutlichen Nerven
|