Steinklee - Blüten gelb, Blüten 2 - 3,5 mm lang, oft +/- geschlossen erscheinend
Seltene Salzwiesenart Pflanze aufrecht Nebenblätter am Grund deutlich gezähnt > 1
|
Seltene Adventivpflanze Pflanze niederliegend bis aufsteigend Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn > 2
|
1 Pflanze aufrecht, Nebenblätter am Grund deutlich gezähnt
VII - IX, Salzwiesen, Gräben, Waldränder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 80 cm groß,
Blütenstand zur Blütezeit 3 - 5 cm lang, zur Fruchtzeit 8 - 10 cm
Krone 3 - 3,5 mm lang, blassgelb, oft geschlossen
erscheinend
Hülsen 5 - 5,5 mm lang, kahl
Reife Hülsen schwach netznervig
Nebenblätter breit, mit einem langen und mehreren kürzeren Zähnen
Blätter dreiteilig, Blättchen der unteren Blätter länglich- lanzettlich, mit mindestens 18 Seitennervenpaaren, Blattnerv jeweils in einen Blattzahn mündend,
Blattzähne scharf, dicht bis zum Grund stehend
|
2 Pflanze niederliegend bis aufsteigend, Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn
VI - VII, Ruderalstellen, Bahnhöfe Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze wird in Indien als Futterpflanze eingesetzt; im Mittelmeerraum verbreitet
|
Pflanze 10 - 50 cm groß,
Blütenstände zur Blütezeit 1 - 2 cm, zur Fruchtzeit 2 - 5 cm lang, Blüten 2 - 3 mm lang, oft geschlossen erscheinend, Schiffchen etwas länger als die Flügel
Blüten anfangs sattgelb, später verbleichend Hülse 1,5 - 3 mm, fast kugelig, netznervig, kahl
Blätter 3- teilig, gezähnt, Blattzähne
auseinander stehend
Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn
|