Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinklee - Blüten gelb, Blüten 2 - 3,5 mm lang, oft +/- geschlossen erscheinend

Seltene Salzwiesenart
Pflanze aufrecht
Nebenblätter am Grund deutlich gezähnt
> 1


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Seltene Adventivpflanze
Pflanze niederliegend bis aufsteigend
Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn
> 2

 

1      Pflanze aufrecht, Nebenblätter am Grund deutlich gezähnt


Gezähnter Steinklee
(Melilotus dentatus
(Waldst. & Kit.) Aiton)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Salzwiesen, Gräben, Waldränder (0 - 1000 m)
                Steinabrunn, Niederösterreich (Stefan Lefnaer 11.08.2018)

Synonyme:
Melilotus dentata
(W. & K.) Pers. (Name bei Altervista),
Melilotus procumbens Hort. Prag. ex Ser.; Sertula dentata (Waldst. & Kit.) Kuntze; Trifolium dentatum Waldst. & Kit.; Melilotus dentatus (Waldst. & Kit.) Pers.; Trigonella dentata (Waldst. & Kit.) Coulot & Rabaute; Trifolium kochianum Hayne; Trifolium melilotus-dentatus Schreb.

English name:
Small-flowered Melilot

Nome italiano: 
Meliloto dentato

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Trockengebiete in N-Thüringen, S-Sachsen-Anhalt; 
selten untere Elbe, Ostseeküsten, S-Brandenburg, Wendland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Brandenburg: D (Datenlage unzureichend), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, 
Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia,
Denmark, Sweden, 
Czech Republic, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Ukraine, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Mongolia, China

Eingebürgert in:
*Italy, 
*Estonia, *Lithuania, *Azores

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- dentatus: gezähnt

 

 

 

 

Pflanze 15 - 80 cm groß, 
aufrecht, verzweigt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blütenstand zur Blütezeit 3 - 5 cm lang, zur Fruchtzeit 8 - 10 cm


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Krone 3 - 3,5 mm lang, blassgelb, oft geschlossen erscheinend
Schiffchen etwas länger als die Flügel


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Hülsen 5 - 5,5 mm lang, kahl


Photo und copyright Michael Hassler

Reife Hülsen schwach netznervig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nebenblätter breit, mit einem langen und mehreren kürzeren Zähnen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter dreiteilig, Blättchen der unteren Blätter länglich- lanzettlich, mit mindestens 18 Seitennervenpaaren, Blattnerv jeweils in einen Blattzahn mündend, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blattzähne scharf, dicht bis zum Grund stehend


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2      Pflanze niederliegend bis aufsteigend, Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn


Kleinblütiger Steinklee
(Melilotus indicus
(L.) All.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Ruderalstellen, Bahnhöfe
                Georgiopoulis, Kreta (14.05.2016)

Synonyme:
Indischer Steinklee
Melilotus minima Roth; Melilotus occidentalis Nutt. ex Torr. & Gray; 
Melilotus parviflorus Desf.; Trifolium indicum Thunb.; Trifolium melilotus L.; 

English name:
Indian Melilot, Small- flowered Melilot, Annual Yellow Sweetclover

Nom francais:
Mélilot d'Inde

Nome italiano:
Meliloto d'India

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingeschleppt (= adventiv)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete)
Bulgaria,  Turkey, Cyprus, Azores, Madeira, Canary Isl., Crimea, Taiwan, China, Kazakhstan, Tajikistan, Uzbekistan, Turkmenistan, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Nepal, India, Malaysia, Bangladesh, Java, Bhutan, Burma, Thailand, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Belgium, *England, *former Czechoslovakia,  *Netherlands,*Estonia, *Russia, *Azerbaijan, *Hawaii, *Peru, *Ecuador, *Bahamas, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *Namibia, *New Zealand, Djibouti, *Ethiopia, *Kenya, *Niger, *Sudan, *Chad, *Uganda, *Australia, *Tasmania, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Bolivia, *Brazil, *Uruguay, *Paraguay, *Mauritius, *Réunion, *Costa Rica, *USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- indicus: aus Indien

Die Pflanze wird in Indien als Futterpflanze eingesetzt; im Mittelmeerraum verbreitet

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß,
niederliegend bis aufsteigend, verzweigt

Blütenstände zur Blütezeit 1 - 2 cm, zur Fruchtzeit 2 - 5 cm lang, Blüten 2 - 3 mm lang, oft geschlossen erscheinend, Schiffchen etwas länger als die Flügel


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten anfangs sattgelb, später verbleichend

Hülse 1,5 - 3 mm, fast kugelig, netznervig, kahl

Blätter 3- teilig, gezähnt, Blattzähne auseinander stehend
mit weniger als 18 Blattnervenpaaren

Nebenblätter ganzrandig oder mit einem kleinen Zahn