Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinklee - Blüten gelb, 5 - 7 mm, schmetterlingsförmig

Hülse kahl
Flügel deutlich länger als das Schiffchen
> 1

   

Hülse meist behaart
Flügel so lang wie das Schiffchen
> 2

         

                          

1      Hülse kahl, Flügel deutlich länger als das Schiffchen


 
Echter Steinklee 
(Melilotus officinalis
Lam.)

VI - IX, Ruderalstellen, Straßenränder
              Emausheim bei Gundelfingen, Deutschland (04.08.2014)

Synonyme:
Gewöhnlicher Honigklee
Trigonella officinalis (L.) Coulot & Rabaute (Name in der Flora Gallica)
Trifolium officinale L. 

English name:
Common Melilot, Yellow Sweetclover, Yellow Melilot, Ribbed Melilot

Nom francais:
Mélilot officinal

Nome italiano:
Meliloto comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Crete)
Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, former Czechoslovakia, Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Ukraine, European Russia, Crimea, Caucasus (Krasnodar), Siberia, Russian Far East, Azerbaijan, Armenia, Gruzia

Eingebürgert in: 
*England, *Ireland, *Belgium, *Netherlands, *Denmark, *Finland, *Norway, *Sweden, *Taiwan, *China, *Japan, 
*Libya, *Morocco, *Kenya, 
USA, *Canada, *Chile, *Argentina, 
*Australia

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- officinalis: Arznei

 

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
oft sparrig verzweigt

Blüten in 4 - 10 cm langen, schmalen Trauben

Blüten 5 - 7 mm lang, Flügel deutlich länger als das Schiffchen

Hülse 3 - 4 mm lang, etwas abgeflacht, vorne abgerundet

Hülse kahl, mit quer verlaufenden Adern, reif braun

Samen glatt

Blätter 3- teilig, 
obere Blättchen lanzettlich, fast bis zum Grund gezähnt

Untere Blättchen eirundlich, Nebenblätter linealisch, ganzrandig

 

 

2      Flügel so lang wie das Schiffchen


Hoher Steinklee 
(Melilotus altissimus
Thuill.)

VII - IX, Waldsäume, Ruderalstellen, Moorwiesen
                Reisensburg, 1. Fischteich, Deutschland (16.07.2017)
                Sophienried bei Gundelfingen, Deutschland (01.08.2010)

Synonyme:
Hoher Honigklee, 
Trigonella altissima (Thuill.) Coulot & Rabaute (Name in der Flora Gallica)

English name:
Tall Meliot, Tall Yellow Sweetclover

Nom francais:
Mélilot élevé

Nome italiano:
Meliloto altissimo 

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Westen, Süden, Mitte; 
selten Nordwesten und Schleswig-Holstein; 
nur Einzelfunde Sachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; 
fehlt Bayerischer Wald

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Slovenia, Croatia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- PindosN- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Belgium, Denmark,  Netherlands, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Russia, Ukraine

Eingebürgert in:
*England, *Ireland, *Estonia, *Latvia, *Lithuania, *Chile, *USA, *Canada, *Greenland

Etymologie:
- Melilotus: meli = Honig, lotus = Klee
- altissimus: sehr hoch

 

 

 

 

Pflanze 60 - 150 cm groß

Blüten in langen, sehr schmalen Trauben

Blüten 5 - 7 mm lang, Flügel und Schiffchen gleich lang

Hülse 3 - 6 mm lang, eiförmig, 

Hülsen meist behaart, reif netzrunzlig, schwarz

Stängel grün oder rot, 

Blätter 3- teilig, gezähnt,
mit weniger als 18 Blattnervenpaaren
, Nebenblätter linealisch, ganzrandig