Gattung: Backenklee (Dorycnium)
Zur Gattung gehören ca. 8 Arten.
| Blüten 10 - 20 mm lang,
weiß oder rosa Kelch abstehend behaart > 1
|
Blüten 3 - 7 mm lang, weiß Kelch seidig, angedrückt behaart > 2
|
1 Pflanze abstehend behaart
IV - VII, Felsen, Magerrasen, Wälder, Wegränder (0 - 1550 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Dorycnium hirsutum ist der einzige Backenklee, dessen Flügel keine Backen besitzen.
|
20 - 50 cm großer Halbstrauch,
Köpfe +/- kurz gestielt, Köpfe 4 - 10- blütig
Blüten 10 - 20 mm lang, weiß oder rosa,
Schiffchenspitze
dunkel,
Kelch abstehend langhaarig
Früchte 6- 12 mm lang, maximal 2 mal so lang wie breit, 2 - 6- samig
Früchte kahl, Griffel bleibend
Blätter
dicht abstehend behaart, sitzend, 5-zählig gefingert, abstehend
behaart
Stängel abstehend behaart
|
2 Pflanze locker abstehend oder angedrückt behaart
| Köpfchen 6 - 14- blütig,
meist mit 3- teiligem Tragblatt, Blüten 5 - 7 mm groß, mittlere Blättchen kurz seidig behaart, 2 - 4 mm breit > 3
|
Köpfchen 12 - 25-
blütig, meist ohne Tragblatt, Blüten 3 - 5 mm groß mittlere Blättchen locker abstehend behaart, 4 - 6 mm breit > 4
|
3 Köpfchen 6 - 14- blütig, mittlere Blättchen kurz seidig behaart, 2 - 4 mm breit
VII, Schotterfluren, Trockenrasen Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 35 cm groß
Köpfchen 6 - 14- blütig, lang gestielt
Blütenstand doldig, meist mit einem 3- teiligem Tragblatt
Blüten 5 - 7 mm lang, weiß, mit dunkler Schiffchenspitze
Flügel an der Spitze verwachsen, Kelch 2 - 4 mm lang, Kelchblätter angedrückt behaart, Blütenstiele kürzer als die Kelchröhre
Flügel jederseits mit einer Aufwölbung
(„Backe“),
Früchte 1,5 - 4 mm lang, 2 - 4 mm breit, eiförmig, glatt
Blätter graugrün, mit 5 Blättchen, obere Blättchen 2 - 4 mm breit
Untere Blättchen eilanzettlich, 5 - 15 mm lang, angedrückt seidig behaart
|
4 Köpfchen 12 - 25- blütig, mittlere Blättchen locker abstehend behaart, 4 - 6 mm breit
VI -VII, Waldränder, steinige Hänge, Phrygana
(0 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Blütenstand doldig, ohne oder mit wenigen Tragblättern
Köpfchen 12 - 25- blütig, Blüten nach Robinien duftend
Blüten 3 - 5 mm lang, weiß, seltener auch rosa, mit dunkler Schiffchenspitze
Blüten mit 3 - 4 mm langem Blütenstiel
Flügel verwachsen, jederseits mit einer Aufwölbung
(„Backe“),
Früchte 3 - 4 mm lang, längsrunzelig, meist mit 2 Samen
Blätter mit 5 Blättchen,
mittlere Blättchen lanzettlich, 7 - 18 mm lang, 4 - 6 mm breit
Blättchen beiderseits locker abstehend behaart, oft verkahlend,
|