Fingerkräuter - Pflanze 20 - 50 cm hoch, aufrecht, Blüten gelb, 20 - 25 mm im Durchmesser, 5 Kronblätter, Früchte nicht erdbeerähnlich, Blätter gefingert, unterseits filzig, Blättchen 2 - 4 Zähnen jederseits
| Stängel und Blätter fast
kahl > 1
|
Stängel und Blätter zottig
abstehend behaart > 2
|
1 Stängel und Blätter fast kahl
|
VI - IX, Alpine Magerrasen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blüten bis 2 cm im Durchmesser, am Grund orange, meist deutlich überlappend
Kelchblätter deutlich kürzer wie die Kronblätter
Blätter 5- zählig, am Rand anliegend seidenhaarig, seitlich fast ganzrandig, vorne mit spitzen Zähnen, Endzahn der Blättchen meist kürzer als die Nachbarzähne
Blätter unterseits kahl nur auf den Nerven mit silbrigen Seidenhaaren
Stängel aufsteigend, anliegend behaart
|
2 Stängel und Blätter zottig abstehend behaart
|
V - IX, Felsspalten, Steinrasen (1500 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten: Benannt nach dem österreichischen Botaniker Heinrich Johann Nepomuk von Crantz (1722 - 1799).
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
schlankbogig, im Kreis niederliegend
oft Polster bildend
Blüten 10 - 25 mm im Durchmesser
Kelchblätter deutlich kürzer wie die Kronblätter
Blätter meist 5- zählig, Blättchen jederseits mit 2 - 5 meist stumpfen Zähnen, oberseits +/- kahl, Endzähnchen so lang wie die anderen Zähnchen
Blattunterseite zottig behaart, nicht filzig
Nichtblühende Triebe 2- zeilig beblättert Nebenblätter der Grundblätter breit lanzettlich, häutig, braun
Stängel abstehend zottig behaart, höher als die Grundblätter
|